Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

wer hat nochmal den Chemie-Nobelpreis zugesprochen bekommen dieses Jahr? Das Cover der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie weist den Weg. (Genau: Es waren diese Proteinfaltungsvorhersager…)
 

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausgabe ist Inklusion. Warum es sinnvoll ist, den Zugang zur Chemie für alle Menschen barrierefrei möglich zu machen, diskutieren unsere Leitartiklerinnen Johanna Irrgeher, Vanessa Moll und Tanja Wrodnigg. Ihr Fazit: „Inklusion ist kein Luxus, sondern ein gesamtgesellschaftliches Thema. Der Gedanke, dass Chemie und Behinderung nicht zusammenpassen, ist überholt.“
 

Wie das tatsächlich funktionieren kann, beschreibt unser Artikel Mit Nase, Fingern und Ohren sehen.
 

Das Elementerätsel verhält sich diesmal antizyklisch zur Jahreszeit. Es grünt nämlich so grün. Also das gesuchte Element. Viel Erfolg beim Rätseln.

 

Jetzt aber erstmal viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

GDCh in Europa

 

GDCh-Geschäftsführer Tom Kinzel wurde ins Executive Board der European Chemical Society (EuChemS) gewählt. Das Board ist verantwortlich für die wissenschaftlichen, geschäftlichen und bildungspolitischen Aktivitäten von EuChemS. Die Wahl fand statt während des jährlichen EuChemS-Meetings Ende Oktober in Berlin, das die GDCh zusammen mit Wiley-VCH organisierte. Außer Tom Kinzel wurden auch Renata Orinakova von der Universität Kosice und Jeroen Cornelissen von der Universität Twente zu Executive-Board-Mitgliedern gewählt.

Karl-Ziegler-Preis

Fairste Daten würdigen

 

Bewerben Sie sich bis zum 17. November für den FAIR4Chem-Award für Forschende der Chemie, die ihre Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) veröffentlicht haben.

Ausgezeichnete Hochschullehre

 

Der Ars-Legendi-Fakultätenpreis würdigt herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen beim Lehren, Beraten und Betreuen des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik. Ausgelobt werden die mit jeweils 5000 Euro dotierten Preise vom Stifterverband, der GDCh, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland. 

Schlagen Sie Kandidat:innen vor oder bewerben Sie sich bis zum 26. Januar.

 

... und Chemiedidaktik

 

Die GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht zeichnet Lehrende an Grund- und weiterführenden Schulen aus für besondere Leistungen im Chemieunterricht (Friedrich-Strohmeyer-Preis), im chemiebezogenen Sachunterricht (Preis für Lehrkräfte an Grundschulen) und herausragende Experimentalvorträge oder -konzepte (Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis). Die Firma Merck sowie das Institut Dr. Flad fördern die Preise. 

Bewerben Sie sich oder nominieren Sie bis zum 15. Dezember.

Mit Kindern Chemie erleben

 

Wie die herbstliche Kürbisdekoration noch aufregender aussehen kann, erklärt ein Video zum Gestalten bunt sprudelnder Kürbisköpfe der Reihe Everyday Chemistry von Chemistry Views. Mehr einfache Anleitungen für spannende Experimente zu Hause gibt es in der Sammlung Chemistry for Young Children.

 

GDCh.academy

 

21. bis 22. November, Freiburg oder online
Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik, Kursleitung: LMChem. Hans-Ulrich Waiblinger
 

28. bis 29. November , Frankfurt am Main
Qualitätsmanagement im analytischen Labor, Kursleitung: Dr. Michael Koch
 

24. bis 27. Februar (jeweils vormittags), online
Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld
 

5. März bis 2. April (immer mittwochs), online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

GDCh-Termine

 

12. November, online

Die chemische Gesellschaft der DDR und ihre Akteure, Referentin: Renate Kießling, organisiert von der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

15. November, Münster

Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe VCW (Vereinigung für Chemie und Wirtschaft)

 

21. November, online

Stammlack – Der Lackstammtisch

 

22. November, Frankfurt am Main

Workshop für Selbstständige: Die Website im Jahr 2024 - Brauche ich sie noch? Und was kann sie leisten?, Kursleitung: Mareike Burgdörfer                    

 

Weitere Termine

 

12. Februar, Frankfurt am Main, und 25. bis 26. Februar, online

9th ECP – The first Industry Speed Dating Event

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden