Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

in den Nachrichten aus der Chemie gibt es seit jeher eine Rubrik mit dem Titel „Die GDCh vor Ort“. Neulich fragte ein Leser, ob man sie nicht umbenennen solle, fänden doch einige Veranstaltungen „nur online“ statt. Aber das ist ungerecht gegenüber dem virtuellen Raum. So schön Live-und-in-Farbe-Begegnungen mit Menschen auch sind, Online-Veranstaltungen als Defizitraum zu sehen, greift zu kurz. 

 

Deshalb ist es schön, dass die GDCh und ihre Unterstrukturen eben auch im Virtuellen vor Ort sind: von den VCW-Stammtischen (bei denen eine gute Mischung zwischen Präsenz und Online herrscht) bis zur SEC-Online-Vortragsserie Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen. Beim nächsten SEC-Vortrag geht es übrigens um Die Chemische Gesellschaft der DDR und ihre Akteure. 

 

Alle Online-Veranstaltungen finden Sie im Überblick in der GDCh-App. Setzen Sie am besten gleich ein Lesezeichen.

 

Jetzt aber erstmal viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Materialforschung auszeichnen

 

Exzellente Wissenschaftler:innen, Pionier:innen im industriellen Umfeld und vielversprechenden Nachwuchs der Materialwissenschaften ehrt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde mit ihren Preisen 2025. Nominieren Sie Kandidat:innen oder bewerben Sie sich für den Nachwuchspreis bis zum 15. Dezember.

 

Wegweisende Wissenschaft würdigen

 

Den Akademiepreis 2026 für aktuelle Forschungsleistungen, die neue Horizonte eröffnen, verleiht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Nominieren Sie herausragende Wissenschaftler:innen aller Fachgebiete bis zum 15. Januar 2025.

 

Förderung für Studierende 

 

Ab April 2025 unterstützen rund zwanzig August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendien Studierende der Chemie und angrenzender Fachgebiete im Bachelor-, Master- oder Examensstudium. Gefördert werden Studierende mit exzellenten Leistung – vor allem diejenigen mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten. Bewerben Sie sich bis zum 1. Februar 2025 über das Online-Portal, wenn Sie im Sommersemester 2025 im vierten oder fünften Fachsemester sind. 

Karl-Ziegler-Preis

Beruflich netzwerken

 

..., Chemie-, Pharmazie-, sowie Life-Science-Unternehmen kennenlernen und sich zu ihrer Karriere beraten lassen, können Naturwissenschaftler:innen am 6. und 7. November bei der 24. Frankfurter Jobbörse am Riedberg-Campus der Goethe-Universität.

 

Analytisch rätseln

 

Knobelfreudige können ihr Wissen testen in der neusten Analytical Challenge, einer Sonderrubrik der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry. Es geht um Referenzmaterialien. Zu gewinnen gibt es ein Springer-Buch mit einem Wert von bis zu 100 Euro.

­

Anzeige

Am 28. November findet das Webinar Statistische Versuchsplanung (DOE) zur Innovation von Prozessen und Produkten statt. Christel Kronig, Senior Analyst bei Dr. Reddy’s Laboratories, wird Einblicke in ihre langjährige Erfahrung mit DOE geben und erläutern, wie diese Methodik die Prozesse in der pharmazeutischen Produktion verbessert. Erfahren Sie, wie DOE entscheidende Vorteile für die Wirkstoffentwicklung bietet und wie Sie diese Erkenntnisse in Ihrer eigenen Arbeit nutzen können. Jetzt anmelden und wertvolle Impulse für Ihre Projekte sichern! 

 

­

GDCh.academy

 

8. November, Frankfurt am Main
Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

11. bis 14. November, Darmstadt
Pigmente - aktueller Stand, Kursleitung: Dr. Carsten Handrosch
 

21. bis 22. November, Freiburg oder online
Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik, Kursleitung: LMChem. Hans-Ulrich Waiblinger

 

27. November, Frankfurt am Main oder online
Entwicklung von Tensidprodukten für Haut und Haar (Anwenderkurs), Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

 

 

GDCh-Termine

 

4. November, online

Stammtisch Chancen für alle der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

5. bis 7. November, Karlsruhe

Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Nuklearchemie

 

15. November, Münster

Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe VCW

 

22. November, Frankfurt am Main

Workshop für Selbstständige: Die Website im Jahr 2024 - Brauche ich sie noch? Und was kann sie leisten?, Kursleitung: Mareike Burgdörfer

 

 

Weitere Termine

 

7. November, Berlin

Zukunftsperspektive Bioökonomie am Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden