Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die aktuelle Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie bietet wieder spannende Einblicke in die Welt der Chemie – etwa zur Speicherung von Sonnen- und Windenergie, einem zentralen Thema der Energiewende, oder mit dem Trendbericht zur Makromolekularen Chemie, der sich mit innovativen Polymeren befasst.

Im Leitartikel widmet sich der neue GDCh-Geschäftsführer Tom Kinzel dem Ehrenamt und legt dabei dar, dass ehrenamtliches Engagement (zum Beispiel in der GDCh…) weit mehr bringt als nur ein Dankeschön. 

Die Rubrik Chemiegeschichte wartet mit patriotischen Elementen in der Clemens-Winkler-Sammlung auf und beim Elementerätsel heißt es diesmal: nicht Fisch, nicht Fleisch. 

 

War da nicht noch was? Ach ja, gestern wurden die Chemie-Nobelpreise verkündet. Warum Deep-Learning-Methoden (wie das diesmal gewürdigte Alphafold2) das Proteindesign revolutioniert haben, stand übrigens unlängst auch in den Nachrichten (nämlich im Mai-Trendbericht Physikalische Chemie). Vielleicht ist ja auch in der aktuellen Ausgabe wieder ein Bericht über Nobelpreisverdächtiges dabei.

 

Jetzt aber erstmal viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Proteine, die chemischen Werkzeuge des Lebens

 

Den Nobelpreis für Chemie erhalten dieses Jahr David Baker von der University of Washington, USA, sowie Demis Hassabis und John M. Jumper von Google Deepmind, Großbritannien, für ihre Arbeiten zu computergestütztem Proteindesign beziehungsweise der Vorhersage von Proteinstrukturen mit der künstlichen Intelligenz Alphafold2. Bakers Forschungsgruppe hat etliche imaginäre Proteine kreiert, die etwa als Arznei-, Impfstoffe oder Sensoren verwendbar sind. Seit dem Jahr 2020 haben über zwei Millionen Menschen Alphafold2 genutzt, um beispielsweise zu erforschen, wie Mikroben Plastik zersetzen oder Antibiotikaresistenzen entstehen. 

 

JCF steht für JungesChemieForum

 

Ein Zeichen für Inklusion und Gemeinschaft setzt die Organisation der jungen Mitglieder der GDCh mit ihrer Namensänderung von „JungChemikerForum“ zu „JungesChemieForum“. Etwa 60 Prozent der Jungchemiker:innen nahmen an der entsprechenden Abstimmung teil; mit 65,2 Prozent stimmte die Mehrheit der Teilnehmenden dafür, die Bedeutung des Akronyms JCF zu ändern.

 

Wissenschaftliche Karriere fördern

 

Herausragende Junior-Forschungsgruppenleiter:innen oder W1-Professor:innen der Natur- und Ingenieurswissenschaften, Medizin oder Psychologie unterstützt die Hector-Fellow-Academy mit dem Hector-Research-Career-Development-Award. Bewerben Sie sich bis zum 30. Oktober.

 

Lebensmittelforschung auszeichnen

 

Der Hans-Adolf-Krebs-Preis würdigt Grundlagenforschung der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, die originelle Ansätze und Methoden oder innovative Lösungen bietet. Verliehen wird der Preis von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung anlässlich des 62. Wissenschaftlichen Kongresses vom 12. bis 14. März in Kassel. Bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober.

Fairste Daten würdigen

 

Den FAIR4Chem-Award für Forschende der Chemie, die ihre Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) veröffentlicht haben, verleiht das Fachkonsortium Chemie in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI4Chem). Finanziert wird der Preis vom Fonds der Chemischen Industrie. Bewerben Sie sich bis zum 17. November.

GDCh.academy

 

8. November, Frankfurt am Main
Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

11. bis 14. November, Darmstadt
Pigmente – aktueller Stand, Kursleitung: Dr. Carsten Handrosch

 

21. bis 22. November, Freiburg oder online
Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik, Kursleitung: Hans-Ulrich Waiblinger

 

 

GDCh-Termine

 

22. Oktober, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

23. Oktober, Karlsruhe

Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Nuklearchemie

 

24. Oktober, online

Stammlack – Der Lackstammtisch der VCW

 

6. bis 7. November, Frankfurt am Main

24. Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler:innen des JCF Frankfurt am Main

 

Weitere Termine

 

15. Oktober, Frankfurt am Main

Circularity Salon „Rethinking Chemistry im Kontext Circular Economy” der PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Kooperation mit der GDCh

 

9. November, Siegen

Symposium ABC-Gefahren von Feuerwehrfachkräften aus Chemie, Biologie, Physik und Ingenieurswesen in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen

 

5. Dezember, Mülheim an der Ruhr

German-French Symposium on Molecular Electrocatalysis at the Crossroad of Synthesis and Energy Conversion am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden