Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

nach der Sommerpause widmen sich die Nachrichten aus der Chemie im soeben erschienenen Schlaglichtheft „Lebensmittel“ allem was satt, dick, krank oder glücklich macht (und wobei Chemie eine Rolle spielt).

 

Von Schokolade kann noch besser über das Pro-und-Contra zu hochverarbeiteten Lebensmitteln bis zur Schulchemie, die mit Versuchen zu Lebensmitteln das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Experiment weckt: Jedes Böhnchen gibt kein Tönchen. 

 

Was wissenschaftlich gerade abgeht, fasst der Trendbericht Lebensmittelchemie zusammen. Ob auch das Elementerätsel diesmal was mit Lebensmitteln zu tun hat? Schau’n mer mal.

 

Vorher aber viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Vorträge in Schulen

 

Der Arbeitskreis „Schule, Bildung, Beruf“ der GDCh-Seniorexperten bietet Vorträge in Schulen an. Die Themen reichen von Naturwissenschaften allgemein bis hin zu aktuellen Themen wie Kunststoffe, Biotechnologie oder Gentechnik. 

 

Praktika anbieten

 

Über das Stipendienprogramm RISE Germany vermittelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Studierende aus Nordamerika, Großbritannien und Irland für Praktika an deutsche Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt durch das Auswärtige Amt und institutionelle Kooperationen. Bis zum 30. September können Forschende Ihr Praktikumsangebot kostenfrei in der Datenbank einstellen.

Chemie und Energie

 

Promotionspreis Chemie & Energie

Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober.

Förderpreis Elektrochemie

Nominieren Sie eine Person des wissenschaftlichen Nachwuchses bis zum 31. Oktober.

Die Preise der GDCh-Fachgruppe Chemie & Energie und der Fachgruppe Elektrochemie werden im Rahmen der Tagung „Green Energy Transformation – GET it Done!“ verliehen, die vom 9. bis 10. April 2025 in Duisburg stattfindet.

Karl-Ziegler-Preis

Carl-Bosch-Briefmarke

 

Die bleibende Bedeutung von Nobelpreisträger Carl Bosch für die Chemie wird nicht nur durch den Sitz der GDCh im Frankfurter Carl-Bosch-Haus unterstrichen, sondern seit dem 1. August auch durch eine Briefmarke, herausgebracht von der Deutschen Post zu Carl Boschs 150. Geburtstag. Die Marke ist 1,60 € wert und bildet neben dem Haber-Bosch-Verfahren zur industriellen Produktion von Ammoniak weitere Interessen des Chemikers ab.

GDCh.academy

 

10. Oktober, online
Qualitätsrisikomanagement (QRMS) in der chemischen Industrie, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

4. bis 5. November, online
Organisation, Personal- und Projektmanagement, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

6. bis 8. November, Hannover
Einführung in die Toxikologie für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Dr. Annette Bitsch

 

6. bis 14. November 2024 (4 Tage, jeweils vormittags), online
Grundlagenkurs Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

 

GDCh-Termine

 

18. bis 20. September, Regensburg

40. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

 

19. bis 20. September, Kiel

JuWiChem Day 2024 der Jungen Wirtschaftschemiker:innen

 

30. September bis 2. Oktober, Dortmund

Biochemistry 2024 New Frontiers in Chemical Biology and Biochemistry der Fachgruppe Biochemie

 

Weitere Termine

 

12. September, Deadline Super Early Bird Discount

9th ECP - The first Industry Speed Dating Event

12. Februar 2025, Frankfurt am Main, und 25. bis 26. Februar 2025, online

 

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden