Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

es ist Urlaubszeit  – und deshalb verweist dieser erste Newsletter des Monats August ausnahmsweise mal nicht auf das aktuelle Heft der Nachrichten aus der Chemie. Wer will, kann sich aber natürlich noch mal gerne die sommerliche Doppelnummer 7/8 vornehmen – mit dem Schlaglichtthema „75“. 

 

Und wer weiterlesen möchte, kann auch mal auf die Seite GDCh-Top-Themen schauen. 

Dort finden Sie Veröffentlichungen zu Themen, welche die GDCh beschäftigen.

 

Aber zuerst sollten Sie natürlich diesen Newsletter lesen. Viel Spaß dabei wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Naturwissenschaftlicher Unterricht

 

Die Müller-Reitz-Stiftung will die Bildung und Ausbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern. Von besonderem Interesse sind Transferprojekte in den Sekundarstufen I und II, die den Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium begleiten. Nachwuchswissenschaftler:innen stellen einen Antrag bis zum 30. September.

Preise zur analytischen Chemie

 

Ausgeschrieben bis zum 15. Oktober:

DAAS-Preis (Verleihung: ANAKON 2025)

 

Ausgeschrieben bis zum 31. Oktober:
Fachgruppenpreis Analytische Chemie (Verleihung: ANAKON 2025)
Clemens-Winkler-Medaille 

(Verleihung: ANAKON 2025)
Gerhard-Hesse-Preis 

(Verleihung: ANAKON 2025)
Ernst-Bayer-Preis (Verleihung: Doktorandenseminar Hohenroda 2025)

Ein europäischer Preis

 

Mit dem Chemistry Europe Award zeichnet Chemistry Europe, ein Zusammenschluss von Chemiegesellschaften aus 15 europäischen Ländern, alle zwei Jahre Wissenschaftler:innen aus. Das Thema ist in diesem Jahr: Theoretical/Computational Chemistry, with an optional focus on AI. Einsendeschluss ist der 3. November.

 

Reisen und forschen

 

Chemistry Europe schreibt 15 Reisestipendien aus. Sie sollen jungen Wissenschaftler:innen einen ein- bis zweimonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland ermöglichen. Die Bewerbungen laufen über die einzelnen Mitgliedsgesellschaften. GDCh-Mitglieder bewerben sich bis zum 30. November.

 

Nachhaltige Kunststoffideen

 

Das Unternehmen Borealis sucht nach Ideen für nachhaltige Produktion, Design und Verwendung von Kunststoffen. Für den Borealis Scientific Innovation Award reichen Menschen – von Unternehmer:innen, Ingenieur:innen und Start-ups bis zu Hochschulforscher:innen – ihre Bewerbung bis zum 15. September ein. 

GDCh.academy

 

8. Oktober, Frankfurt am Main
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik, Kursleitung: Andreas Hentschel

 

8. bis 10. Oktober, Mainz
Fortgeschrittene praktische NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

9. Oktober (vormittags), online
Kaltherstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Emulsionen, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

10. bis 11. Oktober 2024, Online
Intensivkurs Marketing für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring

 

GDCh-Termine

 

19. und 20. September, Kiel

JuWiChem Day zur Digitalisierung in der chemischen Industrie, Zusammenkunft der Jungen Wirtschaftschemiker:innen

 

Weitere Termine

 

23. bis 25. September, Graz
Biobasierte Chemie und Technologie, Chemietage der Österreichischen Chemischen Gesellschaft (GÖCH)

 

15. Oktober, Frankfurt am Main

Bio-Komposite für die Kreislaufwirtschaft, Infotag der Dechema zu Perspektiven für Komposite mit biogenen Komponenten im Kontext von Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und technischer Anwendung 

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden