Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

beim 9. EuChemS Chemistry Congress letzte Woche in Dublin war die GDCh als größte chemische Fachgesellschaft der EU mit am Start. Am besten dran waren diejenigen, die vor Ort sein konnten (zum Beispiel die 56 Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die ein GDCh-Reisestipendium hatten), aber auch wir Daheimgebliebenen durften uns freuen. Denn die Highlights – etwa vom Socialising oder Preiswürdiges – postete die GDCh-Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media.

 

Es lohnt sich, der GDCh auf Social Media zu folgen, man erfährt in der Tat so einiges. Beispielsweise fragt sich die GDCh gerade wie so viele: Wie nachhaltig bin ich eigentlich? Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale beim Thema Nachhaltigkeit? (Die GDCh fragt sich das übrigens freiwillig, sie unterliegt nicht der Berichtspflicht).

 

Die ersten Analysen und eine Stakeholderbefragung zeigten: Drei Merkmale machen die Stärken der GDCh auf dem Weg in eine nachhaltige Welt aus. Nämlich das motivierte und engagierte Netzwerk, die wissenschaftliche Kompetenz sowie die passenden Angebote für Bildung und Weiterbildung.

 

Viel nachhaltig Informatives auch mit diesem Newsletter wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Chemistry Europe Award

 

The call for nominations for the Chemistry Europe Award is open. The subject is Theoretical and Computational Chemistry with an optional focus on Artificial Intelligence. The prize is awarded every two years in recognition of outstanding contributions to various areas of chemistry. The deadline for nominations is November 3.

 

 

Arbeiten in der Lebensmittelchemie

 

Die Online-Vortragsreihe "Blicke über den Tellerrand" der Lebensmittelchemischen Gesellschaft stellt außergewöhnliche Karrierewege in der Lebensmittelchemie vor. Erfahren Sie, wie vielfältig die Herausforderungen in der Lebensmittelsicherheit der Bundeswehr sind oder wie aus der Liebe zu Schokolade und unserem Planeten ein erfolgreiches Start-up für nachhaltige Lebensmittel wurde.

Ihren wissenschaftlichen Alltag unterstützen

 

...Sie mit einer digitalen Fachinformationsstruktur für Molekülchemie des Instituts für Biologische und Chemische Systeme, der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie und der Technischen Informationsbibliothek Hannover. Tauschen Sie sich aus über Tools und Services für den Fachinformationsdienst Chemie (FID Chemie) in einem Online-Workshop am 26. Juli (10-12 Uhr). Zur Anmeldung und für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Stefan Bräse.

GDCh.academy

 

9. September bis 18. Oktober, online
Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Nichtchemiker, Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider, Dr. Jörg Fohrer

30. September bis 1. Oktober, Frankfurt am Main
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene (inkl. Praxisteil), Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

7. Oktober bis 22. November, online
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

8. bis 10. Oktober, Mainz
Fortgeschrittene praktische NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

 

GDCh-Termine

 

12. September, Frankfurt am Main
Networking – Wie es mit Spaß funktioniert, Kursleitung: Doris Brenner. 

 

Save the date!

 

29. – 30. September 2025, Karlsruhe

Science Forum Chemistry


First-class science, exclusive awards, and interdisciplinary discussions: Join the Science Forum Chemistry which will take place for the first time in 2025 as the follow-up format of the Wissenschaftsforum.

Save the date: Science Forum Chemistry 29. – 30. September 2025, Karlsruhe
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden