Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

es sind einige historisch-politische Schwergewichte unter den 75er-Jubiläen, die in diesem Jahr zusammenkommen. 75 Jahre Grundgesetz und Bundesrepublik Deutschland beispielsweise. Oder die Volksrepublik China und die Nato. Und in Berlin verkaufte vor 75 Jahren eine gewisse Herta Heuwer zum ersten Mal eine Currywurst.


Weil überall grad so schön Aufbruchstimmung war, wollten auch die Chemiker in Deutschland nicht zurückstehen, Resultat: die GDCh. Gut, das ist vielleicht nicht welthistorisch, aber in der Nachrichten-Redaktion haben wir dennoch unser aktuelles Heft unter das Schlaglichtthema 75 gestellt. In Artikeln wie „Fast ein Jubiläum: 99 Jahre Element 75“  oder in „Chemiehistorische Gesprächsfetzen“ oder mit unserer „Umfrage unter GDCh-Mitgliedern“, deren Mitgliedsnummer auf 75 endet, gehen wir spielerisch an das Thema heran. 

 

Besonders am Herzen liegt mir das „Interview mit Primo-Levi-Preisträger Henning Hopf“. Wie kaum ein anderer Wissenschaftler hat Henning Hopf stets einen Blick auf das große Ganze, die gesellschaftliche Aufgabe der Chemie und somit auch auf 75 Jahre GDCh.

 

Nur beim Elementerätsel „Es gibt kein richtiges Element im falschen“ wäre 75 ein zu starker Lösungshinweis. Oder doch nicht? Finden Sie es heraus. Aber jetzt erstmal: Viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Chemie studieren

 

Wie lange dauert ein Chemiestudium? Und wo kann ich Wirtschaftschemie studieren? Gibt es auch Studiengänge „Nachhaltige Chemie“? Die GDCh-Statistik der Chemiestudiengänge lüftet das Geheimnis und bietet Einblicke in aktuelle Zahlen und Fakten zum Chemiestudium in Deutschland. 

 

Fachlich informieren

 

Eine digitale Informationsinfrastruktur für Molekülchemie bereiten derzeit das Institut für Biologische und Chemische Systeme, die Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie und die Technische Informationsbibliothek Hannover vor. So soll ein Fachinformationsdienst Chemie (FID Chemie) als fachspezifisches Serviceangebot entstehen, etwa eine Forschungslandkarte, eine Übersicht über Konferenzen oder ein Wegweiser zu Tools und Services für die Chemie. Das DFG-Förderprogramm Fachinformationsdienste für die Wissenschaft unterstützt den Auf- und Ausbau von Fachinformationsdiensten als überregionale und bedarfsorientierte Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft. 

Wissenschaftsgeschichte

 

Der Paul-Bunge-Preis ist ausgeschrieben. Damit zeichnet die Hans-R.-Jenemann-Stiftung Arbeiten zur Geschichte wissenschaftlicher Instrumenten aus. Die Deadline ist der 30. September.

 

Zeigen, was geht

 

Mit dem Förderprogramm Zeigen, was geht möchte die Röchling-Stiftung Initiativen und Projekte unterstützen, die Menschen dazu befähigen, ihr Lebens- und Arbeitsumfeld ressourcenschonend zu gestalten. Vor allem sollen sie zum verantwortungsbewussten Umgang mit Kunststoff ermutigen und dazu, Verpackungen und Kunststoffabfall zu vermeiden. Bewerbungen für eine Förderung von bis zu 100.000 Euro sind bis zum 30. September online möglich.

Ein Kreuzworträtsel

 

Die Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) bietet ein neues Rätsel aus der Reihe der Analytical Challenges. Es geht rund um die Elemente und deren Stellung im Periodensystem.

GDCh.academy

 

9. September bis 18. Oktober, online
Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Nichtchemiker (m/w/d), Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider

24. bis 25. September, Idstein
Risikobewertung von Mikroplastik, Kursleitung: Dr. Stephan Wagner

30. September bis 1. Oktober, Frankfurt am Main
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene - mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

7. Oktober bis 22. November, online
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

 

GDCh-Termine

 

23. Juli, online
Drogen und Sucht – Ein Problem aller Gesellschaften, Vortrag von  Prof. Dr. Eberhard Ehlers in der Reihe der Fachgruppe "Seniorexperten Chemie"
 

8. bis 11. September, Gießen und Homberg (Ohm)

Vom Hörsaal zur Praxis & von der Labor- bis zur Feld-Skala, gemeinsame Tagung des deutschsprachigen Zweigs der Gesellschaft für Umwelttoxikologie und Chemie (Society of Environmental Toxicology and Chemistry – Europe German Language Branch, Setac GLB) und der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh

 

12. September, Frankfurt am Main
Networking – Wie es mit Spaß funktioniert, Kursleitung: Doris Brenner

 

Weitere Termine

 

9. bis 12. September, Münster

IMSIS Conference 2024, Konferenz zur Massenspektrometriebildgebung


25. bis 26. September, Bremen

Deutsches Point-of-Care-Testing-Symposium (POCT), für eine qualitäts­gesicherte patienten­nahe Labor­diagnostik
 

25. bis 27. September, Saarbrücken

Teaching Science Communication, Fulbright-Cottrell-Workshop zur Wissenschaftskommunikation für Lehrkräfte und Forscher

 

9. Dezember, Singapur

Angewandte Symposium als Teil der Singapore International Chemistry Conference SICC 2024, mit GDCh-Präsidentin Prof. Stefanie Dehnen, Prof. Annette Beck-Sickinger, Peter Schreiner, Peter Seeberger und anderen

Symposium
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden