Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

der MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand. Das meint nicht nur die GDCh, sondern das finden auch andere Verbände, darunter die Dechema und der VAA. In einem Positionspapier mit genau diesem Titel: Der MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand rufen sie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum gemeinsamen Handeln auf, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, etwa indem Schülerinnen und Schüler in den naturwissenschaftlichen Fächern stärker gefördert werden. Das tut Not, denn die Studierendenzahlen in diesen Fächern – und gerade auch in der Chemie – sind rückläufig. 

 

Um den Trend umzukehren, braucht es eine bessere Ausbildung und bessere Bedingungen für MINT-Lehrkräfte. 
Schnell wird das allerdings nicht gehen, befürchte ich, selbst wenn wie im Positionspapier gefordert Industrieunternehmen und Verbände, Gewerkschaften, Hochschulen, Schulen und politisch Verantwortliche nun tatsächlich gemeinsam gegensteuern und ihre Kräfte bündeln. 
 

Apropos schnell gehen. Schon (?!) ein halbes Jahr nachdem die GDCh-Mitglieder mehrheitlich die neue Satzung der Gesellschaft angenommen haben, hat es das Amtsgericht Frankfurt geschafft, dies auch im Vereinsregister einzutragen. Habemus Satzung sozusagen. Wer auf Vereinsprosa steht, kann nachlesen, was drin steht, für heute empfehle ich aber erstmal unseren Newsletter.


Viel Spaß beim Lesen wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Patentierte Technik

 

In der Onlinegalerie Fußball und Technik zeigt das Deutsche Patent- und Markenamt, wie technische Innovationen den Fußball prägen – und gibt einen Ausblick auf manches, das vielleicht noch kommt. Vom antioxidativen Bluttest bis zum Videobeweis, vom Schienbeinschoner bis zur Schiedsrichterpfeife, von Torwarthandschuhen bis zum Ball. 

­

Anzeige

Einblicke maximieren, Aufwand minimieren: Intuitive Datenvisualisierung für Wissenschaftler und Ingenieure. 
Quälen Sie sich nicht länger mit Excel-Tabellen! Unser Webinar zeigt, wie Sie die Kunst der Datenvisualisierung meistern, ohne sich in Diagrammen zu verlieren. Entdecken Sie „Graphik erstellen“, eine intuitive Plattform, die das Experimentieren mit verschiedenen Visualisierungsansätzen vereinfacht. Finden Sie spielend leicht das perfekte Diagramm, das Ihre Daten ins rechte Licht rückt. Ideal für Wissenschaftler und Ingenieure, die kluge Entscheidungen auf Basis ihrer Daten treffen. 

Anzeige
­

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

 

Unternehmen, freie Designer:innen und Start-ups mit Geschäftssitz in Deutschland sind eingeladen, sich um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Produkte“ zu bewerben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 28. und 29. November in Düsseldorf. Reichen Sie bis zum 4. Juli Ihre Bewerbung für bis zu drei Produkte oder Lösungen ein, und zwar zu Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft oder Lieferketten. 

GDCh.academy


23. bis 26. September, Frankfurt am Main
NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

24. bis 26. September, Mainz
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

24. bis 25. September, Idstein
Risikobewertung von Mikroplastik, Kursleitung: Dr. Stephan Wagner

24. September, online
Der Großhandelsbeauftragte für Tier- und Humanarzneimittel (inkl. Praxisworkshops), Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

GDCh-Termine

 

12. September, Frankfurt am Main
Networking – Wie es mit Spaß funktioniert, Kursleitung: Doris Brenner

 

Weitere Termine

 

7. Juli, Deadline zur Abstracteinreichung 

Ethik der Chemie, Online-Symposium der Ruhr-Universität Bochum am 2. September

 

29. Juli, Aveiro, Portugal
29. Kongress der Internationalen Gesellschaft für heterozyklische Chemie (ISHC 2024)

 

11. bis 15. August, Bad Honnef
Isotope analysis for environmental sciences and nuclear forensics, Solaris Summer School der Universität Hannover

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden