Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

auf dem Cover der gerade erschienenen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie findet sich – inspiriert vom Trendbericht Technische Chemie – ein bunt strahlendes Bild einer Industrie-Anlage. Bunt und strahlend? Die Lage scheint doch eher grau und trist (Weniger produziert und eingenommen titelt etwa unser Bilanzen-2023-Rückblick). Doch auch wenn viele Unternehmen der chemischen Industrie unzufrieden mit dem letzten Jahr waren, blicken einige optimistisch in die Zukunft. Mehr Aufbruchstimmung fordert auch unser Leitartikler Marc Struhalla und redet der Start-up-Szene ins Gewissen. A propos Start-up: In unserer Gründerkolumne geht es diesmal um Businessplan-Wettbewerbe.

 

Zum Abschluss eine Warnung. Das fast schon Offensichtliche – so lautet der Titel unseres Elementerätsels; ich fand’s aber ziemlich schwierig, mal schauen wer’s rauskriegt. Einfacher ist unser heutiger Newsletter. Viel Spaß beim Lesen wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

GDCh-Mitgliederversammlung

 

Am Montag, den 30. September, beginnt um 13.00 Uhr die diesjährige GDCh-Mitgliederversammlung. Sie findet ausschließlich virtuell statt. Die vorläufige Tagesordnung liegt als PDF vor.

 

Jugend forscht

 

Nicholas Dahlke und Anna Perkovic erhielten beim Jugend-forscht-Wettbewerb den GDCh-Sonderpreis fürs Verknüpfen von Theorie und chemischer Praxis. Sie erforschten in Lörrach, warum heißes Wasser schneller gefriert als kaltes. Mit ihrer selbst konstruierten Apparatur beobachteten sie, dass  unterschiedliche Wassertemperaturen zu unterschiedlich vielen Kristallisationskeimen führen. Im Projekt  „Ungelöstes Chemierätsel: Mpæmba – Unterkühlung mit Gedächtnis?“ haben sie den Mpemba-Effekt nachvollzogen und gemessen, das Rätsel des Effekts bleibt aber ungelöst.

Ben Eumann aus Hilden errang den Bundessieg Chemie und den Preis für eine Arbeit zur nachhaltigen Entwicklung in der chemischen Industrie, beide vom Fonds der Chemischen Industrie. Er extrahierte Guajacol aus Holzteer; so lässt sich ein Vorprodukt der Synthese  von  Vanillin  und anderen  Aromastoffen aus einem Abfallprodukt gewinnen, das beim Herstellen von Holzkohle entsteht.

­

Anzeige

­

Analytische Chemie

 

Rückblicke und Trends zur (Bio-)Analytischen Chemie zeigt eine Sammlung der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry. In den 31 Beiträgen geht es etwa um Simulieren von Glykolysierungen, um Entwicklungen  bei widerstandsbasierten Wasserstoffgassensoren auf Basis von Metalloxidhalbleitern und um die Rolle von Standards anhand von Kohlendioxid-Isotopenmessungen.

 

Chemikaliensicherheit

 

Der Abschlussbericht des Helsinki Chemicals Forum im April fasst etwa zusammen, warum die Überarbeitung der Chemikalienverordnung Reach verschoben wurde. Die Direktorin der europäischen Chemikalienagentur Echa, Sharon McGuinness, erläutert die Echa-Erweiterung und die neuen gesetzgeberischen Aufgaben. Die Präsidentin des Weltklimagipfels, Anita Breyer vom Bundesumweltministerium, stellt Aspekte des neuen globalen Rahmenwerks für Chemikalien vor.

Netzwerken und Spaß


Was gibt es beim Networking zu beachten und wie lässt es sich in den Berufsalltag integrieren? Lernen Sie die wichtigsten Spielregeln im Workshop  am 12. September in Frankfurt am Main mit der Karriereberaterin Doris Brenner. Finden Sie heraus, wie Sie mit Spaß Ihr Netzwerk aufbauen. Mehr zum Thema Networking erfahren Sie von Doris Brenner in der Juni-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie.

GDCh.academy

 

18. bis 19. September (jeweils vormittags), online
Vom Gesetz zur Praxis: Kennzeichnungsvorgaben im Lebensmittelrecht verstehen und umsetzen, Kursleitung: Bärbel Ines Hintermeier, LL.M

19. bis 20. September, Frankfurt am Main
Innovationsmanagement in der Chemie, Kursleitung: Prof. Dr. Johann Nils Foege

23. bis 26. September, Frankfurt am Main
NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

24. bis 26. September, Mainz
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

GDCh-Termine

 

31. Juli, Nominierungsschluss

Christel-und-Herbert-W.-Roesky-Preis; der Preis fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der molekularen Hauptgruppenchemie 

 

18. bis 16. September, München

GDCh Conference on Inorganic Chemistry, GDCh-Tagung der Fachbereiche Festkörperchemie & Materialforschung sowie der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie; reichen Sie Poster-Abstracts bis zum 1. August ein

 

5. bis 7. November, Karlsruhe

Nuklearchemie 2024, Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Nuklearchemie

 

Weitere Termine

 

10. bis 14. Juni, Frankfurt am Main

Achema, internationale Messe der Prozessindustrie

 

30. Juni, Nominierungsschluss
German Chemical Biology Lectureship, Auszeichnung für jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit besonderen Forschungsansätzen zur chemischen Biologie der Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie 

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden