Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

in unruhigen und sorgenvollen Zeiten bietet der Blick zurück tröstliche Sicherheit. Auch in der Chemie hilft es, die Eckpfeiler der Entwicklung unseres Fachs zu kennen und zu ehren. Die GDCh macht dies etwa mit dem Programm Historische Stätten der Chemie, die Euchems mit ihren Historical Landmarks.

 

Als eine der ersten deutschen Institutionen darf das MPI für Kohlenforschung in Mülheim sich nun beide Plaketten ans Hauptportal nageln: Seit 2008 ist man schon Historische Stätte der GDCh, seit diesem Monat das Pendant der Euchems – und das gemeinsam mit dem Chemieinstitut der Polytechnischen Universität Mailand. Und warum? Kennerinnen und Kenner der Chemiegeschichte haben es längst erraten: Anlass waren die bahnbrechenden Arbeiten Karl Zieglers (in Mülheim) und Giulio Nattas (in Mailand), die mit dem Ziegler-Natta-Verfahren den Polyolefinen zum weltweiten Siegeszug verhalfen. 
 

So schön das Feiern der Vergangenheit ist – der Blick nach vorn ist wichtiger. Das gilt nicht nur für die Polymere, die einige Menschheitsprobleme gelöst, aber dafür einige andere geschaffen haben. In unserer GDCh-Geschäftsstelle zum Beispiel hat in diesem Monat unser künftiger Geschäftsführer Tom Kinzel seine Tätigkeit aufgenommen (zunächst noch für eine mehrwöchige Übergangszeit mit seinem Vorgänger Wolfram Koch). 


Wie es mit der Chemie und der GDCh vorangeht, erfahren Sie weiterhin (nicht nur, aber auch) in diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Nachhaltigkeitsstrategie

 

Die Nachhaltigkeitsstrategiekommission der GDCh entwickelt derzeit eine Nachhaltigkeitsstrategie. Dafür wurden externe Faktoren wie Politik, Wirtschaft, Soziales, Technologie, Umwelt und rechtliche Rahmenbedingungen identifiziert, die Einfluss auf die GDCh und ihr Wirken haben könnten.  Darauf aufbauend wurden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ermittelt, die sich der GDCh in Hinsicht auf Nachhaltigkeit bieten. Demnächst wird eine Befragung zeigen, wie die Interessengruppen in der GDCh die Relevanz verschiedener Maßnahmen und Schwerpunkte für die GDCh einschätzen. 

­

Anzeige

Wasserbestimmung in Cannabis
Wussten Sie, dass die präzise Bestimmung des Wassergehalts in Cannabis nicht nur für die Qualität der Inhaltsstoffe wie THC und CBD entscheidend ist, sondern auch für dessen Lagerbeständigkeit? In unserem brandneuen Whitepaper „Selektive und schnelle Wasserbestimmung in Cannabis“ stellen wir Ihnen eine innovative Lösung vor, die herkömmliche Trocknungsverfahren in den Schatten stellt. Die Karl-Fischer-Titration bietet eine selektive und zuverlässige Alternative zur langwierigen Trocknungsmethode. Im Vergleich zu diesem herkömmlichen Verfahren, das eine Trocknungszeit von 24 Stunden erfordert, liefert die Karl-Fischer-Methode in unter 30 Minuten ein präzises und reproduzierbares Ergebnis – und das mit deutlich geringerer Probenmenge!

Anzeige
­

Zusammenbringen

 

Über die Fraunhofer-Match-Plattform können Unternehmen und Organisationen Forschungsanfragen platzieren. Sie teilen ihr Vorhaben und erhalten Lösungsansätze und Kontakt zu Fraunhofer-Forschenden. Fraunhofer-Match ist eine zentrale Anlaufstelle zu allen Fraunhofer-Instituten und -Einrichtungen und bringt Interessenten mit Experten und Expertinnen innerhalb von Fraunhofer zusammen. 

 

Nominieren

 

Die Ernst-Haage-Stiftung der Mülheimer Max-Planck-Institute schreibt den den Ernst Haage-Preis für Chemie aus. Nominiert werden können promovierte Wissenschaftler:innen einer deutschen Forschungseinrichtung. Sie sollten ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, in der Regel nicht älter als 40 Jahre sein und noch nicht in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis stehen. Die Nominierungsfrist endet am 31. Mai.  

­

Anzeige

Einblicke maximieren, Aufwand minimieren: Intuitive Datenvisualisierung für Wissenschaftler und Ingenieure. 

Quälen Sie sich nicht länger mit Excel-Tabellen! Unser Webinar zeigt, wie Sie die Kunst der Datenvisualisierung meistern, ohne sich in Diagrammen zu verlieren. Entdecken Sie „Graphik erstellen“, eine intuitive Plattform, die das Experimentieren mit verschiedenen Visualisierungsansätzen vereinfacht. Finden Sie spielend leicht das perfekte Diagramm, das Ihre Daten ins rechte Licht rückt. Ideal für Wissenschaftler und Ingenieure, die kluge Entscheidungen auf Basis ihrer Daten treffen. ​ 

Anzeige
­

Beschränkungsvorschlag für Chrom(VI)

 

Die Europäische Kommission hat die europäische Chemikalienagentur ECHA gebeten, den Geltungsbereich des REACH-Beschränkungsvorschlags auf mindestens zwölf Chrom(VI)-Stoffe auszudehnen. Am 6. Juni gibt es dazu ein Webinar, das erklärt, welche Daten die ECHA dafür sucht.

Chemiepersönlichkeiten erraten

 

Zur Feier der 150. Folge von Guess the Chemist, einem Quiz beim Online-Magazin ChemistryViews, gibt es eine Jubiläums-Doppelfolge. Viel Spaß beim Raten! Falls Sie nach dem Ausschlussverfahren vorgehen wollen: eine Liste aller, über die ChemistryViews bisher berichtet hat.

GDCh.academy

 

16. bis 18. September, Köln
Massenspektrometrische Messmethodik und Dateninterpretation, Kursleitung: Prof. Dr. Mathias Schäfer

17. bis 19. September, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – Mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

18. bis 19. September (jeweils vormittags), online
Vom Gesetz zur Praxis: Kennzeichnungsvorgaben im Lebensmittelrecht verstehen und umsetzen, Kursleitung: Bärbel Ines Hintermeier, LL.M

19. bis 20. September, Frankfurt am Main
Innovationsmanagement in der Chemie, Kursleitung: Prof. Dr. Johann Nils Foege

 

GDCh-Termine

 

26. Mai, Deadline

Vortragsanmeldung für die GDCh Conference on Inorganic Chemistry vom 16. bis 18. September in München

 

28. Mai, online
Multifunktionalität in der heterogenen Katalyse, Vortrag von Wladimir Reschetilowski im Rahmen der Serie der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie (SEC)

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden