Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

„Deutschland hat eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion“, das sagt Botschafter Thomas Schieb in der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie. Er ist Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der OVCW. Die Kontrolle der Chemiewaffen ist in diesen Zeiten einer der wenigen Bereiche, in denen internationale Zusammenarbeit zu funktionieren scheint, obgleich der Botschafter vor Illusionen warnt: „Wir müssen leider davon ausgehen, dass verdeckte Chemie­waffenprogramme existieren“. 

 

Wie Deutschland mit neuen Gesetzen gegen Dual Use und Proliferation vorgehen will, ohne dass die Industrie im bürokratischen Aufwand den Überblick verliert, schildert Vivica Münkner vom Auswärtigen Amt im Beitrag „Mit Recht gegen den Missbrauch der Chemie“.

 

Hochwissenschaftlich geht es in den Trendberichten Physikalische Chemie zu (von zeitaufgelöster Spektroskopie über kolloidale Nanopartikel zum Deep Learning), eher augenzwinkernd beim Elementerätsel. Gesucht diesmal ein Element, das rar und ruhmreich ist.

 

Nicht ganz so rar sind die Meldungen in diesem Newsletter und Ruhmreiches ist auch dabei. Viel Spaß beim Lesen wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Nachhaltige Lebensmittel

 

Beim neunten Chemical Sciences and Society Symposium (CS3) in Tokio diskutierten Wissenschaftler über Chemie für nachhaltige Lebensmittel. Die Ergebnisse sind in einem Whitepaper als Empfehlungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammengefasst. 

 

Jahresbericht der europäischen Chemikalienagentur


Werfen Sie einen Blick auf den Jahresbericht der europäischen Chemikalienagentur Echa. Er zeigt etwa die Arbeit im Rahmen der EU-Chemikaliengesetzgebung und neue Aufgaben im Zusammenhang mit Trinkwasser, Batterien und grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren. Darüber hinaus enthält der Bericht Informationen über das Echa-Management, interne Kontrollsysteme und Kennzahlen.

Die GDCh auf der ACHEMA

 

Sie erhalten als GDCh-Mitglied ein kostenloses Tagesticket für die ACHEMA 2024. Besuchen Sie die GDCh in Halle 6.0, Stand D17, und profitieren Sie vom lebendigen Chemienetzwerk. Vernetzen Sie sich mit anderen GDCh-Mitgliedern direkt am Stand und treffen Sie Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen. Und am Donnerstag, dem 13. Juni, präsentiert die Fachgruppe VCW - Vereinigung für Chemie und Wirtschaft in zwei Sessions „Strategien für eine zukunftsfähige grüne Chemiewirtschaft“.

Duales Lehramtsstudium

 

In Baden-Württemberg können Studierende in einem dualen Masterstudiengang auf Lehramt studieren. Für diesen stellen die Unis Freiburg und Stuttgart sowie die Pädagogische Hochschule Karlsruhe jeweils 20 Studienplätze zur Verfügung. Bewerbungen sind möglich vom 1. bis zum 31. Mai.

 

Videos der Berufsgenossenschaft


Eine neue Videoreihe der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) klärt über Gefahrstoffe auf, denn sie sind allgegenwärtig und werden oft übersehen oder unterschätzt. Was für eine gute Gefährdungsbeurteilung notwendig ist, zeigen die Gefahrstoffvideos BG RCI. Die kurzen Videos richten sich an alle im Unternehmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zuständigen Personen. 

GDCh.academy

 

8. bis 11. Juli, Coburg
Einführung in die HPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Stefan Kalkhof
 

11. September, Frankfurt am Main
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

16. bis 18. September, Köln
Massenspektrometrische Messmethodik und Dateninterpretation, Kursleitung: Prof. Dr. Mathias Schäfer
 

17. bis 19. September, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - Mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

GDCh-Termine

 

26. Mai, Deadline für Oral Abstracts

GDCh Conference on Inorganic Chemistry vom 16. bis 18. September, München

 

Weitere Termine

 

25. bis 26. Juni, online

FAIRes Forschungsdatenmanagement: Grundlagen für Chemiker:innen, Workshop von NFDI4Chem

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden