Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

zugegeben, die kaputte Pfanne auf dem Cover der aktuellen Nachrichten ist sehr plakativ. Die diskutierte Generalregulierung per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS) bezieht sich nun mal nicht nur auf (aus Normalverbrauchersicht) exotische Industriechemikalien. Aber die Chemie ist eine Problemlöser-Wissenschaft, und so zeigt der Artikel Die Suche nach der Achillesferse, dass man auch Ewigkeitschemikalien zu Leibe rücken kann. 
 

Die Highlights der organischen Chemie finden sich dann geballt im Trendbericht Organik, und für die Rätselfreunde haben wir die Lösungshinweise im Elementerätsel dieses Mal gereimt mit dem Titel: Das im roten Bären. Wer die (richtige!) Lösung in Reimform einschickt, hat eine doppelte Gewinnchance. 
 

Jetzt aber möglichst nichts Ungereimtes, stattdessen jede Menge Informatives und viel Spaß mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Reine und angewandte Chemie

 

Reichen Sie Forschungs- und Übersichtsartikel ein bei Pure and Applied Chemistry (PAC), der Zeitschrift der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC). Bisher waren Einreichungen bei PAC nur auf Einladung möglich. Dies ändert die IUPAC, um den freien Austausch wissenschaftlicher Informationen zu fördern und Chemiker:innen weltweit zu vereinen.

 

Chemieethik

 

Der Fond der Chemischen Industrie (FCI) hat ein neues Thema ausgeschrieben: Etablierung von Aspekten der Chemieethik in der Chemiker- / Chemieingenieursausbildung. Im FCI-Downloadbereich stehen das Antragsformular, das allgemeine Merkblatt und das themenspezifische Merkblatt. Ansprechpartnerin ist Sonja Wendenburg  (Tel. 069 2556-1372, wendenburg@vci.de). 

Fachgruppenpreise

 

Nennen Sie bis zum 15. April würdige Menschen für den

 

Zukunftspreis der Lebensmittelchemischen Gesellschaft
 

ORCHEM-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs


Wöhler-BASF-Nachwuchspreis


Wöhler-Promotionspreis

Mädchen begeistern

 

Der Cybermentor der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Regensburg sucht Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft als Rollenvorbilder fürs Online-Mentoring. Das Programm will Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern und fördern. Anmeldeschluss ist der 25. März.

GDCh.academy

 

16. bis 24. April (4 Tage, jeweils vormittags), online
Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

17. bis 18. April, Frankfurt am Main
Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

23. bis 24. April, online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

6. bis 14. Mai (jeweils montag- und dienstagvormittags), online
Rechnungswesen, Jahresabschlussanalyse, Kursleitung: Prof. Dr. Andreas Del Re

 

GDCh-Termine

 

31. März, Deadline 
GDCh-VAA-Einkommensumfrage

 

Weitere Termine

 

17. bis 19. April, Berlin oder online
Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2024, kostenlose Veranstaltung etwa für Mitarbeiter:innen von Gesundheitsämtern und chemischen Untersuchungsämtern zu Themen der Bundesinstitute Umweltbundesamt, Robert-Koch-Institut und desjenigen für Risikobewertung

 

24. April, Brüssel

Bio-based Innovations for Industrial Applications, kostenlose Veranstaltung mit Vorträgen, Postern und Networking der europäischen Organisation zur Förderung wettbewerbsfähiger biobasierter Industriezweige in Europa 

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden