Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

mit der GDCh-Tagungssaison startet eine andere schöne Zeit – die Zeit von Ruhm und Ehre. Denn auf praktisch jeder Tagung wird ja ein Preis verliehen. Ach was, meistens sogar zwei oder drei. 

 

Wer hören will, was GDCh-Preisträger:innen zu sagen haben, muss übrigens nicht unbedingt zur Tagung reisen (wobei es natürlich besser wäre) – aber es gibt zudem die GDCh-Preisträger- und Preisträgerinnen-Interviews. Aktuell etwa eines mit Alfred Flint, Chemiedidaktiker von der Uni Rostock und Heinz-Schmidkunz-Preisträger 2023. Er spricht darüber, wie sich Schüler:innen für die Chemie begeistern lassen. Das Interview finden Sie sowohl in der GDCh.app als auch auf dem GDCh-Youtube-Channel.


Wer den YouTube-Channel der GDCh noch nicht kennt: gleich abonnieren. Naja, vielleicht lesen Sie vorher noch diesen Newsletter (aber dann!).
Viel Spaß dabei

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Experimentalunterricht

 

Die GDCh und die Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC) haben ein White-Paper zur Situation des chemischen Experimentalunterrichts an deutschen Schulen herausgegeben. Sie wollen den Experimentalunterricht im Fach Chemie verbessern, um dieses Fach in der akademischen und nichtakademischen Ausbildung wieder attraktiver zu machen und den Bedürfnissen der 
Wissenschaft und Wirtschaft anzupassen.

 

Junge Chemie

 

Die Auszeichnung EuChemS Young Chemists' Awards (EYCA) lädt junge Chemiker:innen – ob Doktorandin oder Berufseinsteiger – ein, ihre Forschung vorzustellen. Die Nominierten werden von einer internationalen Jury bewertet. Ausgewählte stellen ihre Beiträge beim 9. EuChemS Chemistry Congress vor, der vom 7. bis 11. Juli in Dublin stattfindet. EYCA wird von der Società Chimica Italiana, der Royal Society of Chemistry und Chemistry Europe gesponsert. Nominieren Sie bis zum 19. April.

 

KlarText-Preis 2024

 

Bis zum 28. Februar können Promovierte Beiträge für den KlarText-Preis 2024 einreichen. Ebenfalls willkommen sind Bewerbungen von interdisziplinär Forschenden, die ihr Thema einem dieser Bereiche zuordnen: Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik.

­

Anzeige

­

Fachgruppenpreise

 

30. März, Deadline
Fachgruppenpreis Nuklearchemie 

 

30. März, Deadline
Promotionspreis der Fachgruppe Nuklearchemie 

 

30. März, Deadline
CIC-Förderpreis für Computational Chemistry (Kategorien Master und PhD) 

­

Anzeige

­

Analytische Rätsel

 

In der Quizreihe der Zeitschrift Analytische und Bioanalytischen Chemie (ABC) erscheint alle drei Monate ein neues wissenschaftliches Rätsel. Testen Sie Ihr Wissen und Ihren Verstand. Zurzeit geht es um Elementanalytik.

 

Öffentlicher Gesundheitsdienst


Vom 17. bis 19. April 2024 findet die jährliche Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) statt – das ÖGD-Forum. Organisiert wird es vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), vom Umweltbundesamt und vom Robert-Koch-Institut. Zur Zielgruppe gehören Mitarbeitende chemischer Untersuchungsämter. Die Veranstaltung findet am BfR in Berlin-Marienfelde und per Webex statt. Anmeldung bis zum 7. April ist notwendig.

Freikarten

 

Vom 9. bis zum 11. April findet unter dem Dach der Messe analytica in München die von der GDCh zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und der Gesellschaft für Biochemie und 
Molekularbiologie (GBM) organisierte analytica conference statt. GDCh-Mitglieder können sich für ein kostenloses Tagesticket anmelden.

 

Karl-Ziegler-Preis

GDCh.academy

 

16. April, Frankfurt am Main
Methodenvalidierungen in der analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

16. bis 24. April (4 Tage, jeweils vormittags), online
Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

17. bis 18. April, Frankfurt am Main
Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

19. April, Frankfurt am Main
Design of Experiments (DoE), Workshop, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

 

GDCh-Termine

 

22. März, Abstracts-Deadline
für die Tagung Nuklearchemie 2024, vom 5. bis 7. November in Karlsruhe
 

31. März, Deadline für die Teilnahme an der
GDCh/VAA-Einkommensumfrage 

 

6. bis 8. Mai, Magdeburg
9. SEC-Jahrestreffen, offenes Treffen mit dem Motto „Impulse für eine nachhaltige Entwicklung“

 

Weitere Termine

 

11. bis 13. März, Alzenau
ICRC 2024 – International Conference on Resource Chemistry des Fraunhofer IWKS; Registrierung bis 29. Februar

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden