Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bieten einen verlässlichen Rahmen, in dem Wissenschaft kreativ arbeiten und Ergebnisse liefern kann – das steht in einer gemeinsamen Pressemitteilung der GDCh und ihrer wissenschaftlichen Partnergesellschaften aus Physik, Biologie, Geowissenschaften und Mathematik. Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften rufen ihre Mitglieder auf, im Umfeld ein klares Signal für eine weltoffene, demokratische Gesellschaft und freie Wissenschaft zu setzen.


Die Stellungnahme steht unter dem Titel „Wissenschaft verbindet – offener Diskurs und internationale Zusammenarbeit sind unabdingbar”, und der schlägt eine Brücke zur aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie. Das Coverbild verweist nämlich auf einen Beitrag zum “Science-Policy Panel (SPP) for Chemicals, Waste and the Prevention of Pollution” der Vereinten Nationen. Die Autoren und Autorinnen der britischen GDCh-Schwestergesellschaft Royal Society of Chemistry berichten über diese Global problems – global solutions. Sie erinnern daran: Nur gemeinsam sind die Menschheitsprobleme zu lösen, sicher nicht durch Ausgrenzung und Nationalismus.

 

Viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Einkommensumfrage

 

Der Fragebogen und die persönlichen Zugangsdaten zur alljährlichen GDCh/VAA-Einkommensumfrage sind verschickt. Mitglieder, die im Jahr 2023 in der freien Wirtschaft oder chemischen Industrie tätig waren, sind herzlich eingeladen teilzunehmen – online oder per Post. GDCh-VAA-Doppelmitglieder erhalten ihre Unterlagen über den VAA. Wer sich beteiligt, erhält im Sommer die Auswertung. Haben Sie keinen Fragebogen erhalten? Kontaktieren Sie den GDCh-Karriereservice per E-Mail (karriere@gdch.de).

 

Gesundheitsdienst

 

Vom 17. bis 19. April findet die jährliche Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) statt. Das ÖGD-Forum organisieren Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Umweltbundesamt und Robert Koch-Institut. Zielgruppe sind Mitarbeitende von Gesundheitsämtern, Medizinalämtern, veterinärmedizinischen und chemischen Untersuchungsämtern, Hygienebeauftragte von Krankenhäusern und Mitarbeitende anderer staatlicher Einrichtungen. 

ACHEMAreporter

 

Die Zeitschriften CHEManager und CITplus laden Studierende ein, von der ACHEMA 2024 zu berichten. Sie stellen die Neuheiten rund um das Messe- und Vortragsgeschehen auf der Achema 2024 vor. Fachredakteure stehen den Nachwuchsredakteuren dabei beratend zur Seite. Das Projekt ACHEMAreporter unterstützen die Dechema, die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und die GDCh.

 

Mit künstlicher Intelligenz einkaufen

 

Forscher:innen der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik haben zusammen mit der Suchmaschine Ecosia einen KI-gestützten Assistenten entwickelt – den Green Consumption Assistant. Dieser informiert über nachhaltige Optionen, basierend auf Daten der Green Database. Diese Datenbank, die auf Open-Source-Prinzipien basiert, integriert Nachhaltigkeitslabels wie den Blauen Engel.

GDCh.academy

 

9. bis 30. April, online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

15. April, Frankfurt am Main
DIN, Normen, technische Regelwerke und Standards, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

15. bis 16. April, Frankfurt am Main
Strategisches Management, Kursleitung: Prof. Dr. Frank Blümel

16. April, Frankfurt am Main
Methodenvalidierungen in der analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

GDCh-Termine

 

21. bis 23. März, Gießen
Vortragstagung der Fachgruppe „Geschichte der Chemie“ 

 

23. Februar, Deadline Abstracteinreichung
Lacktagung 2024 vom 15. bis 17. Mai in Magdeburg

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden