Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

der Blick nach vorne (in den 72. Jahrgang der Nachrichten aus der Chemie) beginnt traditionell mit einem Blick zurück. Die Meilensteine der Chemie 2024, der große chemiehistorische Kalender berichtet, wie aus Silex Silicium wurde, über die Geburtsstunde der Stereochemie und über ein streng gehütetes Geheimnis aus Elberfeld. Außerdem im zweiten Teil: Welche berühmten Chemikerinnen und Chemiker feiern 2024 einen runden Jubiläumstag? 

 

Unser Coverbild zeigt diesmal – ausrangierte Kühlschränke?!

 

Wer heute die Diskussion über PFAS verfolgt, fühlt sich manchmal an FCKW erinnert. Vor 50 Jahren erkannten die (späteren Nobelpreisträger) Mario Molina und Frank Rowland die negativen Auswirkungen des photochemischen Abbaus fluorierter Chlorkohlenwasserstoffe auf die Ozonschicht. Willkommen im Anthropozän sozusagen (diesen Begriff prägte Paul Crutzen).

 

FCKW galten mal für Kältemittel in Kühlschränken als alternativlos. Doch die Chemie zeigte sich innovativ und auch nach 1995 (dem Jahr des FCKW-Verbots) mussten die Menschen nicht aufs (bezahlbare) Kühlen verzichten. Schaffen wir eine ähnliche Substitution bei per- und polyfluorierten Alkylverbindungen? (Oder bei anderen Chemikalieneinträgen und Emissionen in die Umwelt, zum Beispiel bei CO2?) Mal schauen was in 50 Jahren in den Meilensteinen der Chemie stehen wird. 

 

Bis dahin (wird es bestimmt noch einige GDCh-Newsletter aus der Nachrichten-Redaktion geben) und viel Spaß beim Lesen wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Winterschule für Frauen

 

Die diesjährige Frühjahrshochschule für MINT-Studentinnen und -Fachfrauen hat den Schwerpunkt Energie und Umwelt. Die meccanica feminale 2024 – Winter School & Networking bietet vom  27. Februar bis 2. März an der Uni Stuttgart Weiterbildung & Netzwerken, Fachkurse & Exkursionen, Social-Skill-Kurse & Podiumsdiskussionen.

European Chemistry Congress

 

Die GDCh vergibt im Jahr 2024 wieder Stipendien in Höhe von bis zu 500 Euro für die Teilnahme am European Chemistry Congress. Dieser findet vom 7. bis 11. Juli in Dublin statt.

Preis für Wissenschaftskommunikation

 

Die Klaus-Tschira-Stiftung sucht junge Forschende mit einer sehr guten Doktor­arbeit, die Lust haben, einem nichtwissen­schaftlichen Publikum zu erklären, was sie gemacht haben in ihrer Forschung. Dies kann mit einem allgemein verständlichen Artikel oder einer anschaulichen Infografik geschehen. Bewerben Sie sich bis zum 28. Februar.

 

GDCh-Karriere-Coachings

 

Nicht nur Tipps für Ihre nächste Gehaltsverhandlung gibt die Karriereberaterin Doris Brenner in einem persönlichen Beratungsgespräch. Im Einzel-Coaching erhalten Sie Hinweise und Impulse, um Ihre Karriere voranzubringen. Die Termine in diesem Jahr sind am 21. März, 25. Juli und 14. November. 

GDCh.academy

 

1. März, Frankfurt am Main
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl
 

11. bis 12. März, Frankfurt am Main
Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

12. bis 14. März, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

15. März, Frankfurt am Main
Regulatory Affairs: Grundlagen der Chemikalien-, Pflanzenschutzmittel-, Biozid- und Pharmazeutikazulassung in der EU, Kursleitung: Dr. Thorben Bonarius

 

GDCh-Termine

 

31. Januar, Deadline Beitragseinreichung 
Lacktagung 2024 vom 15.  bis 17. Mai in Magdeburg

 

Weitere Termine

 

13. Januar, Basel
Neueröffnung Chemiemuseum 

 

9. bis 11. April, München
analytica conference, Wissenschaft trifft Industrie auf dieser GDCh-Veranstaltung während der Messe analytica

 

bis zum 30. Juni, Nürnberg
Zum Stein der Weisen:
Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum
Artikel in den Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden