Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

wir Chemiker und Chemikerinnen wissen: Entweder ist man Teil der Lösung – oder Präzipitat. Dass die Chemie in der Diskussion um per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) auf der Seite der Problemlöser stehen kann und will, zeigt in der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie der Beitrag Endverbraucher haben kritisch nachgefragt. 

 

Wie die GDCh ihr neues Motto „Rethinking Chemistry“ mit Leben füllen will, diskutierten die Nachrichten aus der Chemie mit dem GDCh-präsidialen Think Tank (Stefanie Dehnen, Karsten Danielmeier, Peter Schreiner). „Rethinking“ bedeutet: Raus aus den Silos und vom kleinsten (chemische Reaktion) bis zum Größten (die Gesellschaft) alles auf den Prüfstand stellen und überdenken. 


Wer mit dem Überdenken erst mal klein anfangen möchte, darf sich an unserem Nachrichten-Elementerätsel versuchen: Das gesuchte Element ist Heilsbringer, Chartstürmer und Schmutzfink (wenn auch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge). 


Für unsere LinkedIn-Follower haben wir noch mehr zum Rätseln, nämlich in unserem Adventskalender: #Weihnachtsrätsel.


Weihnachten ist gleich das nächste Stichwort – wenn andere den vorweihnachtlichen Konsumrausch mit Black Fridays anfachen wollen, setzt der GDCh-Shop den Green Thursday dagegen. Das Beste: Nicht nur heute, sondern ab heute gibt’s den ganzen Monat noch für Besteller einen ordentlichen Inflationsausgleich auf Ihren Einkauf, wenn Sie über diesen Link in den Shop gehen: NCH10Spezial. Packen Sie Ihre Wünsche in den Einkaufswagen, und am Ende zahlen Sie zehn Prozent weniger.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Von Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie

 

Der Beirat der Fachgruppe Geschichte der Chemie freut sich, dass am 16. Dezember die achte Autobiografie im Rahmen der Reihe „Lifes in Chemistry“ erscheint. Im Jahr 2023 reflektierten drei Schulengründer, wie es dazu kam: Gerhard Ertl, Franz Effenberger und Horst Kessler. Weihnachtslektüre?

Wissenschaft fördern

 

Die Schering-Stiftung schreibt zwei Wissenschaftspreise zu biologischer, organisch-chemische oder humanmedizinischer Grundlagenforschung aus: den Ernst-Schering-Preis und den Friedmund-Neumann-Preis. Die Nominierungsfrist endet für beide Preise am 4. Februar.

Seniorexperten Chemie

 

Am 16. Januar 2021 – mitten in der Hochphase der Corona-Pandemie – hat die GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie (SEC) die virtuelle Veranstaltungsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ gestartet. Das Programm für das Jahr 2024 steht. Für das Programm 2025 sind Vorschläge und Anregungen für Themen und Referenten willkommen.

 

In drei Minuten gewinnen

 

Die Tumorbiologin Aysel Ahadova gewann mit ihrem Drei-Minuten-Beitrag über DNA-Reparatur und Krebsentstehung beim weltweiten Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation FameLab. Das Deutschlandfinale richtete wie in jedem Jahr die Wissenswerkstadt Bielefeld aus. Sie organisiert im kommenden Jahr regionale Vorrunden in Regensburg, Bielefeld, Karlsruhe und Dresden. Teilnehmen können wissenschaftlich Forschende ab 21 Jahren.

GDCh.academy

 

26. bis 29. Februar (jeweils vormittags), online
Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld

1. März, Frankfurt am Main
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

11. bis 12. März, Frankfurt am Main
Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

12. bis 14. März, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

GDCh-Termine

 

11. Dezember, Deadline

Für die Chemiedozententagung vom 11. bis 13. März in Aachen wurde die Abstracteinreichung verlängert

 

16. Januar, online

Klaus-Dieter Jany spricht über Fleischersatz, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“

 

9. bis 11. April, München

analytica conference 2024 unter dem Dach der analytica, Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, organisiert vom Forum Analytik, bestehend aus Deutscher Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Gesellschaft für Biochemie & Molekularbiologie (GBM) und GDCh; Vortragsprogramm: GDCh-Congress Planner; Poster: Abstract-Einreichung bis 16. Februar; Stipendien: Tagungsstipendien der Fachgruppe Analytische Chemie

 

Weitere Termine

 

11. Dezember, Berlin
Helmut Schwarz erhält den Gerhard Ertl Lecture Award 2023, Preisverleihung und zum Vortrag 

 

20. Dezember, Kaiserslautern und online
Star-Trek-Weihnachtsvorlesung zu künstlicher Intelligenz: Science vs. Science-Fiction 

 

8. Januar, Deadline
Für die Konzeptphase des Science4Life-Businessplan-Wettbewerbs reichen Start-ups ihr Geschäftskonzept

 

6. Februar, Frankfurt am Main

8th ECP – Industry Speed Dating Event, am 20. und 21. Februar auch digital

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden