Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Time is on my side, so sangen einst schon die Rolling Stones, und die müssen es ja wissen. In unseren immer schnelllebigeren Zeiten bestaunen wir die Kontinuität – und wenn ich mich im Kollegenkreis der GDCh-Geschäftsstelle so umgucke, finden sich trotz gelegentlicher Fluktuation doch einige Urgesteine. Urgestein ist ein blödes Wort, ich weiß. Und auch noch geologisch fragwürdig.

 

Man kann aber schöne Analogien zur Berufswelt bilden: Durch Metamorphose (aka: lebenslange Fortbildung) können zum Beispiel auch Jüngere zum Urgestein werden. Aber ich schweife ab. 

 

Auf jeden Fall feierten wir dieses Jahr drei silberne Berufsjubiläen, darunter das des GDCh-Geschäftsführers Wolfram Koch. Und nun: Zahlenmystiker aufgepasst: 3 mal 25, das ergibt 75, und wer wird nächstes Jahr eben so alt? Genau – die GDCh!

 

Wer sich wundert, warum die GDCh nächstes Jahr 75 wird, obwohl wir doch neulich erst 150 Jahre gefeiert haben, schlägt nach auf der Jubiläumsseite. 

 

Der 75er wird deutlich kleiner begangen, aber in den Nachrichten planen wir ein Schlaglichtheft dazu, freuen Sie sich drauf, denn: Time is on my side.

 

Nun aber viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Umfrage für Chemielehrkräfte

 

Lehrkräfte sind eingeladen, teilzunehmen an einem Projekt der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC). Im Rahmen einer Umfrage werden sie um ihre Ideen und Einschätzungen zum Einsatz von Experimenten zu grüner und nachhaltiger Chemie im Unterricht gebeten. Daraus sollen sich Möglichkeiten ergeben, Lehrkräfte beim Einsatz von Experimenten zu dieser Thematik zu unterstützen.

 

Flüssige Polybutadiene

 

Die Open-Innovation-Challenge-Plattform von Evonik sucht Studierende, Doktoranden, Postdocs, Unternehmen, Kunden oder Lieferanten. Gewünscht sind Ideen, die das Evonik-Produkt flüssige Polybutadiene vermehrt für die E-Mobilität einsetzbar machen. Die Belohnung beträgt 5000 Euro für die drei besten Innovationen. Bewerbungsschluss ist der 30. November. Die Plattform bietet weitere Challenges.

­

Anzeige

­

Labortrends, Innovationen & Know-how

Wie das Labor der Zukunft aussieht? Sehen Sie selbst vom 9. bis 12. April auf der analytica 2024: Treffen Sie Experten und Marktführer der Branche, erleben Sie neueste Labortrends und finden Sie die optimale Lösung für Ihren Bedarf. Auf der Weltleitmesse in München finden Sie u.a. aktuelle Trends rund um Chemikalien und Reagenzien – von der Digitalisierung & Automatisierung über TGA bis hin zu HPLC und GC-MS.  

­
Anzeige
­

Chemistree

 

Es gibt Preise für den schönsten Weihnachtsbaum mit naturwissenschaftlichem Bezug. Alle Einsendungen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sind erlaubt. Der Ausbildungsblog chemie-azubi.de ruft bis 13. Dezember zur Chemis-Tree- und Science-Tree-Competition auf. 

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler:innen: einzeln, als Klasse, Stufe oder Team. Azubis sollten einen Bezug zur Ausbildung in der Chemie zeigen. Noch vor Weihnachten wird die Jury dann Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 3000 Euro vergeben. Kriterien: Der Wow-Faktor: ein Baum zum Staunen!  Der Spaß-Faktor: Kreativität & Können! Der MINT-Faktor: Leidenschaft für Chemie, Physik, Technik & Co.

Fachgruppenpreise

 

ADUC-Preis 2024

Deadline 3. Dezember 2023


Preis der Wasserchemischen Gesellschaft 2024 – gefördert von der Walter-Kölle-Stiftung

Deadline 30. November 2023


Promotionspreis Medizinische / Pharmazeutische Chemie 2024

Deadline 30. November 2023


Innovationspreis Medizinische / Pharmazeutische Chemie 2024 

Deadline 30. November 2023


Friedrich-Stolz-Preis 2024

Deadline 30. November 2023

GDCh-Preise

GDCh.academy

 

26. bis 29. Februar (jeweils vormittags), online
Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld

1. März, Frankfurt am Main
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

11. bis 12. März, Frankfurt am Main
Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

12. bis 14. März, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

GDCh-Termine

 

28. November, online

Wasser – Die Quelle des Lebens, Vortrag von Professor Dr. Roland Bitsch veranstaltet von der Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

11. bis 13. März, Aachen

Chemiedozententagung 2024, jetzt Abstracts einreichen

15. bis 17. Mai, Magdeburg
Lacktagung 2024, jetzt Abstracts einreichen

 

Weitere Termine

 

11. und 12. Dezember, Brüssel oder online

Workshop der Europäischen Kommission zum Ausstieg aus Tierversuchen

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden