Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die aktuelle Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie wirft einen Blick zurück. Oder eigentlich zwei: Den ersten auf den vor ein paar Wochen verkündeten diesjährigen Nobelpreis. Bei den ausgezeichneten Quantenpunkten gilt nämlich Je kleiner, desto blauer.
 

Der zweite Blick geht 50 Jahre zurück – zu einem klassischen Chemienobelpreis, und zwar den für die Pioniere der Sandwichkomplexe, darunter Ernst Otto Fischer.
 

Auch Brandaktuelles ist wieder vertreten, etwa zur geplanten Regulierung per‐ und polyfluorierter Substanzen (PFAS).


Beim Elementerätsel Zwischen Quanten‐ und Weitsprung haben wir von den ersten Einsendern schon gehört: Diesmal war’s aber leicht. Das bedeutet für Sie, schnell noch mitzurätseln, denn so einfach war’s noch nie, zu gewinnen. Beim nächsten Mal denken wir uns wieder was ganz Fieses aus. Versprochen.


Vorher aber noch viel Spaß mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

PFAS-Kommentare

 

Alle Kommentare sind nun online, die die europäische Chemikalienagentur Echa zum Beschränkungsvorschlag für Per- und Polyfluoralkylstoffe (PFAS) erhalten hat. In 123 Word-Dateien sind 5642 Bürgerbeiträge zusammengestellt; eine Indextabelle bietet einen Überblick über das Feedback. Als vertraulich Gekennzeichnetes ist nicht veröffentlicht. Den im Januar 2023 bei der Echa eingereichten Vorschlag hatten fünf europäische Länder ausgearbeitet. Derzeit evaluieren ihn die wissenschaftlichen Ausschüsse für Risikobewertung und sozioökonomische Analyse der Echa. 

Stipendien

 

Die bei der GDCh eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester 2024 erneut Stipendien. Bachelor-, Diplom- oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können ab April ein Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat mit einer Laufzeit von 18 beziehungsweise zwölf Monaten erhalten. Bewerbungen müssen bis zum 1. Februar über das Online-Portal eingereicht werden.

Supramolekulares

 

Die SupraChem 2024 in Ulm zeigt vom 25. bis 27. Februar Spitzenforschung und jüngste Entwicklungen zu supramolekularen Polymeren und Maschinen, zu metallorganischen Strukturen, molekularen Käfigen, dynamischen Systemen und biomimetischen Materialien. Diskutieren Sie mit. Anmeldeschluss ist am 16. Dezember; es gibt keine Teilnahmegebühr.

 

Zucker zum Raten

 

Es gibt neben Zuckerrohr und anderem Zucker aus der Natur jede Menge künstliche Süßstoffe. Im Quiz wirft Vera Köster im Online-Magazin ChemistryViews einen Blick auf die Chemie der zuckerhaltigen Welt.

GDCh.academy

 

16. bis 17. November, Frankfurt am Main oder online
Organisation, Personal- und Projektmanagement, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

23. bis 24. November, Freiburg oder online
Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik, Kursleitung: LMChem. Hans-Ulrich Waiblinger

30. November bis 1. Dezember, Frankfurt am Main
Qualitätsmanagement im analytischen Labor, Kursleitung: Dr. Michael Koch
 

30. November bis 1. Dezember, Münster
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

GDCh-Termine

 

24. November, Frankfurt am Main
Durch Selbstführung zu mehr Wirtschaftlichkeit, Veranstaltung des Forums für Selbstständige mit Businesscoach Stefan Grube

 

29. November, Dortmund
Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2023, Übergabe des Preises an Dennis Lippmann, thyssenkrupp Uhde

 

8. bis 9. Dezember, Frankfurt am Main
Moderne Methoden in der synthetischen organischen Chemie, GDCh-Symposium mit einem Vortrag von Benjamin List  zum Thema "Universal Organocatalysts for Our World" 
 

Weitere Termine

4. Dezember,   Frankfurt am Main 
Electrification of catalytic processes, Infotag der Deutschen Gesellschaft für Katalyse (German Catalysis Society, GeCatS) im Dechema-Haus

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden