Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

eins finde ich ja ganz besonders lästig im digitalen Newsjournalismus: Da findet man einen spannend angeteaserten Artikel, den man gerne lesen möchte, nur um dann ab der fünften Zeile zu erkennen –  weiterlesen können nur Bezahlabo-Nutzer (und sorry, mehr als die vier Abos, die ich habe, kann sich ein armer Chemiker nicht leisten). 

 

Doch ich muss gestehen: Auch die Nachrichten aus der Chemie sind nicht völlig schrankenlos lesbar, sondern als GDCh-Mitgliederzeitschrift ausschließlich für ebendiese, also die Mitglieder, zugänglich.
Mein schlechtes Gewissen braucht mich aber nicht mehr zu plagen, denn: Nun können GDCh-Mitglieder bis zu fünf Artikel pro Monat aus unseren Nachrichten aus der Chemie mit Nichtmitgliedern teilen. Und zwar in der GDCh.app (die brauchen Sie übrigens nicht mal zu installieren, Sie können sie einfach unter der Webadresse gdch.app im Browser nutzen).
 

Die Nutzung des Features ist unkompliziert: Mitglieder können direkt in Artikeln hinter der Mitgliederschranke („+“-Icon) auf „Artikel verschenken“ klicken und erhalten einen personalisierten Link. Der kann per E-Mail, sozialen Medien oder Messenger geteilt werden. Alle anderen Artikel können wie gewohnt über die Share-Funktion geteilt werden. Probieren Sie’s aus.
 

Vorher aber noch viel Spaß mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Selbstführung

 

Die GDCh-Fachgruppe FFCh – Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien veranstaltet am 24. November  in Frankfurt am Main einen Tagesworkshop: Durch Selbstführung zu mehr Wirtschaftlichkeit mit Business-Coach Stefan Grube. Er erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen und das Handwerkszeug der Selbstführung. Sie stammen vorwiegend aus den Neurowissenschaften und der positiven Psychologie.

 

Kreislaufwirtschaft

 

Am 23. und 24. November 2023 findet erstmals die Clausthal Conference on Circular Economy statt. Anmelden und Poster einreichen  sind bis zum 26. Oktober online möglich. Mit der Konferenz möchte die Harzer Universität eine interdisziplinäre Plattform gestalten und Akteurinnen und Akteure unterschiedlicher Wissenschafts- und Forschungsdisziplinen in einem ganzheitlichen Diskurs zum nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen vereinen. 

­

Anzeige

­

Medizinische Chemie

 

Der Iupac-Richter-Preis 2024 für medizinische Chemie geht vorzugsweise an eine medizinische Chemikerin oder einen medizinischen Chemiker. Den Preis von 10.000 US-Dollar hat das Budapester Unternehmen Chemical Works of Gedeon Richter gestiftet. Er soll die Schlüsselrolle zeigen, die medizinische Chemie beim Verbessern der menschlichen Gesundheit spielt. Nominieren Sie bis zum 15. Dezember.

Kohlenstoffbindungen

 

Die Vortragsreise des diesjährigen Liebig Lecturers der Liebig-Vereinigung für Organische Chemie Paul McGonigal, University of York in England, beginnt am 23. November in Berlin. Sie führt über Chemnitz, Gießen, Heidelberg, Ulm und Dortmind nach Aachen. Das Thema seines Vortrags ist „Geometry-Constrained Reactivity and Dynamics at the Limits of Carbon–Carbon Bonding“.  

Überbrückte bizyklische Moleküle

 

Für Rätsel-Liebhaber gibt es in der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) in der Reihe der Analytical Challenges einen Beitrag von den ukrainischen Autoren Andrii Kozytskyi und Andrii Bondarenko: Bridged bicyclic molecule NMR challenge. Reichen Sie Ihre Lösung bis zum 1. Januar bei der ABC per E-Mail ein. 

GDCh.academy

 

10. November, online
Kaltherstellung kosmetischer und pharmazeutischer Emulsionen, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

23. bis 24. November, Freiburg oder online
Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik, Kursleitung: LMChem. Hans-Ulrich Waiblinger

30. November bis 1. Dezember, Frankfurt am Main
Qualitätsmanagement im analytischen Labor, Kursleitung: Dr. Michael Koch

30. November bis 1. Dezember, Münster
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

GDCh-Termine

 

31. Oktober, Frühbucherrabatt endet
9. SEC-Jahrestreffen, die Veranstaltung der Seniorchemikerinnen und -chemiker vom 6. bis 8. Mai 2024 in Magdeburg steht unter dem Motto „Impulse für eine nachhaltige Entwicklung“

 

7. November, online
Mikrostrukturen für die Prozessintensivierung, Vortrag von Prof. Dr. Wladimir Reschetilowski im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen"

 

Weitere Termine

 

14. November, online
Poison centre notifications: ensuring compliance for industrial use mixtures, Webinar der europäischen Chemikalienagentur Echa zu Änderungen der CLP-Verordnung zum 1. Januar 2024 mit Einblicken in das Einreichungsformat, in Tools und Support

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden