Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

für Forschungseinrichtungen ist es ein Alptraum: Wenn Schadsoftware die IT-Infrastruktur befällt, bleiben schnell alle Labore leer. Immerhin: Aus jedem Fall lassen sich Lehren ziehen und die IT-Sicherheit stärken. Wie die Verteidigungsfähigkeit gegen Cyberangriffe zunimmt, steht in der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie.
 

Im Elementerätsel geht’s diesmal um das Dreiländerelement. Was könnte das wohl sein? Rätseln Sie mit.
 

Nichts Rätselhaftes, dafür aber jede Menge Informatives gibt’s in diesem Newsletter. 

 

Viel Spaß beim Lesen

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Winzige Punkte, Laserblitze und die 13. Frau

 

Den Nobelpreis für Chemie erhielten am Mittwoch drei in den USA tätige Wissenschaftler: Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov – fürs Entdecken und Entwickeln von Quantenpunkten. Die „künstlichen Atome“ sind für die Optoelektronik interessant, beispielsweise in Displays, Photovoltaik und Quantencomputern. Der in Frankreich geborene Bawendi arbeitet am US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology, der US-Forscher Brus an der Columbia University und der aus Russland stammende Ekimov beim Unternehmen Nanocrystals Technology. 

Am Montag ging der Nobelpreis für Medizin an die in Ungarn geborene Forscherin Katalin Karikó und den US-Amerikaner Drew Weissman für Grundlagenforschung zu Covid-Impfstoffen. Dienstag folgten drei Preisträger in Physik, darunter der in München forschende ungarisch-österreichische Physiker Ferenc Krausz, der mit Laserblitzen Elektronenbewegungen sichtbar macht. 

 

PFAS-Prüfung

 

Die europäische Chemikalienagentur Echa hat mehr als 5600 Kommentare zum Vorschlag zur Beschränkung per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS) im Europäischen Wirtschaftsraum erhalten. Die fünf Länder, die den Vorschlag erstellt haben, werden die Beiträge prüfen und möglicherweise ihren ursprünglichen Vorschlag aktualisieren. Lesen Sie, wie viele Kommentare aus welchen Ländern kamen und ob mehr Einzelpersonen oder Unternehmen kommentiert haben.

 

Karriereweg mit dem Schicksal des Planeten verbinden

 

Ein gemeinsames Webinar für Doktoranden und Postdoktoranden

im Rahmen des GDCh-ACS-Kooperationsabkommens zeigt Karrierewege und gibt Lektionen zum Aufbau einer persönlichen Karrierevision. Internationale Diskussionsteilnehmer, darunter Stefanie Wieck vom Umweltbundesamt und Emiel Dobbelaar, Freudenberg Technology Innovation, erzählen, wie sie ihre Karrieren aufgebaut haben.

Otto-Hahn-Preis

 

Am 26. Oktober wird um 19.00 Uhr der Otto-Hahn-Preis an Prof. Dr. Herbert Waldmann, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, vergeben. Interessierte können in der Frankfurter Paulskirche dabei sein. Melden Sie sich dafür bis zum 13. Oktober an.

CheMento

 

Bis zum 15.Oktober können Sie sich für das GDCh-Mentoring-Programm 
CheMento anmelden. Ob als berufserfahrene:r Chemiker:in aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung (Mentor:in) oder als Mentee in der Endphase des Masterstudiums, als Doktorand:in oder Postdoc – wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

 

Kreisläufe hören

 

In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet. Wie das umgesetzt werden könnte und welche Ansätze und Studien es dazu gibt, will Clara Löw, wissenschaftliche Mitarbeiterin Produkte & Stoffströme im Freiburger Öko-Institut in einer Folge des Podcasts Wenden bitte klären. 

GDCh.academy

 

23. bis 24. Oktober, online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

7. November, Frankfurt am Main oder online
Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

7. bis 15. November (4 Tage, jeweils vormittags), online
Grundlagenkurs Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

7. bis 8. November, Idstein
Risikobewertung von Mikroplastik, Kursleitung: Dr. Stephan Wagner
 

 

GDCh-Termine

 

10. Oktober, online

Friedlieb Ferdinand Runge und der Bildungstrieb der Stoffe, Vortrag von Gisela Boeck (Universität Rostock) im Rahmen der Serie „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“

 

Weitere Termine

 

1. bis 2. November, Frankfurt am Main

Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler:innen, Anmeldung für die Workshops bis zum 31. Oktober

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden