Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

„Rethinking Chemistry“ – unter diesem Motto stand das vor kurzem zu Ende gegangene Wissenschaftsforum in Leipzig. Wer nicht dabei sein konnte, hat was verpasst (kann aber hier noch mal alle drei Tage des Wifo 2023 nachlesen).

 

Es wird aber in der GDCh fleißig weiter rethinkt, etwa im Think(!)tank „Thermodynamik der Energiewende“. Keine Frage, die Herausforderungen der Energiewende sind komplex und vieles lässt sich dabei nicht einfach auf ein „entweder – oder“ ­reduzieren. Deshalb lädt der GDCh-Thinktank Energiewende am Mittwoch, 27. September von 18 bis 20 Uhr zum Online-Diskussionsforum. (Wer neugierig auf den Thinktank geworden ist, liest schnell nochmal in den aktuellen Nachrichten Was zu beachten und zu tun ist).


Ein weiteres Thema, das des Rethinkings bedarf: die geplante PFAS-Regulierung. Auch hierzu haben Expertinnen und Experten der GDCh eine Stellungnahme erarbeitet.


Noch mehr Informatives gibt’s wie immer in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Achema-Gründerpreis

 

Im Vorfeld der Achema 2024 schreiben die Dechema, die Business Angels Frankfurt-Rhein-Main und der High-Tech-Gründerfonds den Gründerpreis für Innovationen in Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie aus. Einreichungsschluss ist der 1. Dezember für Neulinge, der 31. Dezember für Teilnehmer aus der Ideen- und Konzeptphase. 

 

Businessplan-Wettbewerb

 

Bei Science4Life werden ab sofort Einreichungen wieder für die Ideenphase des Wettbewerbs angenommen. Jeder Teilnehmer erhält ein schriftliches Feedback und profitiert von der Science4Life Academy und dem fachspezifischen Expertennetzwerk aus über 200 Unternehmen und Institutionen. 

­

Anzeige

­

Informationen über chemische Substanzen

 

Das eChemPortal der internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD enthält nun die neuesten Daten der europäischen Chemikalienagentur Echa. Hinzugekommen sind Informationen zu 186 neuen Stoffen aus der Datenbank der dort registrierten Stoffe, insgesamt enthält das Portal 26.673 Stoffdatensätze. Das eChemPortal umfasst zudem Daten aus Quellen weltweit.

GDCh.academy

 

10. bis 11. Oktober, online
Störungs- und Notfallmanagement: Medizinische Notfallsituationen im Arbeitsumfeld, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

19. bis 20. Oktober, online
Intensivkurs Marketing für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring

23. Oktober bis 14. Dezember, online
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

24. bis 25. Oktober, Frankfurt am Main oder online
Schwingungsspektroskopie für die chemische Qualitäts- und Prozesskontrolle, Kursleitung: Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler

 

GDCh-Termine

 

20. Oktober, Oberhausen

Was bedeutet die Energiewende für die chemische Industrie? Jahreskonferenz der GDCh-Vereinigung für Chemie und Wirtschaft VCW

 

26. bis 27. Oktober, Frankfurt am Main
Colloquium Chimicum XX, Thema: Hygiene – Chemie trifft auf Mikrobiologie; Registrierung für die Mitglieder der GDCh-Fachgruppe der Freiberuflichen Chemiker und Inhaber freier, unabhängiger Laboratorien und alle, die über den Tellerrand schauen möchten, bis 6. Oktober

 

Weitere Termine

 

25. bis 29. September, Bonn
Weltchemikalienkonferenz (ICCM5)

 

24. Oktober, Salzburg
Verleihung des AVK-Innovationspreises 2023 organisiert von der JEC Group in Partnerschaft mit AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe für die Verbundwerkstoff-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden