Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die Chemie ist eine bodenständige Wissenschaft – und an die stoffliche Basis unserer Passion erinnert die aktuelle Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie mit dem Schlaglichtthema „Mining“. Sei es mit Lithium aus heimischem Abbau  oder durch neue Wege bei der Rohstoffversorgung: Recycling stärken lautet etwa der Titel des  Artikels von Britta Bookhagen von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 

 

Zur Sache geht’s beim Pro & Contra zum Thema PFAS‐Verbot. Lorena Herkert von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sorgt sich um PFAS im Regenwasser in Tibet, im Fettgewebe von Eisbären, Thomas Holtmann vom Bundesverband der Deutschen Industrie gibt zu Bedenken: Für viele Anwendungen gibt es keine Alternativen. 

 

Und was bei der Energiewende zu beachten und zu tun ist, legen Autoren vom GDCh-Think-Tank Energiewende dar. 

 
Seit Neuestem können Sie als GDCh-Mitglied übrigens auch Nichtmitglieder in die Nachrichten aus der Chemie reinschnuppern lassen. Verschenken Sie bis zu fünf Artikel pro Monat an Freunde, Kolleginnen und Bekannte. Einfach in der GDCh-App anmelden, Artikel aufrufen und auf „Artikel verschenken“ klicken – Sie erhalten einen personalisierten Link, den Sie per E-Mail, soziale Medien oder Messenger teilen können.

 

Gleich ausprobieren, vorher aber noch viel Spaß und viel Informatives mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Preprints


Der Preprint-Server ChemRxiv, an dem die GDCh beteiligt ist, startet eine Umfrage in der chemischen Community. Es geht um Feedback zu Preprints im Allgemeinen und spezifische Funktionen für ChemRxiv. Die Umfrage dauert keine zehn Minuten. Wer bis zum 12. September teilnimmt, kann bei einer Verlosung mitmachen.

 

6. CheMento-Runde


Bei CheMento, dem Mentoring-Programm der GDCh, können sich Studierende im Masterstudium, Promovierende und Postdocs aus allen Bereichen der Chemie als Mentee bewerben. Die Bewerbung ist vom 1. September bis zum 15. Oktober möglich.
Berufserfahrene Chemiker:innen, die als Mentor:in Nachwuchskräften mit Rat und Tat zur Seite stehen möchten, können Sie sich ganzjährig anmelden. Um für die 6. CheMento-Runde berücksichtigt zu werden, ist eine Anmeldung bis zum 15. Oktober notwendig.

Preise der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie

 

Promotionspreis

Innovationspreis


Friedrich-Stolz-Preis

RISE Germany 2024


RISE Germany vermittelt Forschungspraktikanten aus Nordamerika, Großbritannien und Irland für Doktorandinnen, Doktoranden, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Deutschland. Bieten Sie bis zum bis 30. September ein Praktikum im Rahmen Ihrer Doktor- oder Forschungsarbeit an. Der DAAD unterstützt die in den Sommermonaten stattfindenden Praktika mit Stipendien, finanziert durch Mittel des Auswärtigen Amts und institutionelle Kooperationen.

Fair4Chem Award

GDCh.academy

 

10. bis 11. Oktober, Frankfurt am Main
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

10. bis 11. Oktober, online
Störungs- und Notfallmanagement: Medizinische Notfallsituationen im Arbeitsumfeld, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

19. bis 20. Oktober, online
Intensivkurs Marketing für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring

23. Oktober bis 14. Dezember, online
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

 

GDCh-Termine

 

5. Oktober, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich!

 

Weitere Termine

 

24. September, Industriepark Wolfgang, Hanau
Kunst privat!, Evonik Industries zeigt  Werke von Städelschülern und -lehrern
 

28. bis 28. September, Bonn
ISC3 Investor Forum 2023, Gründer, Investoren, Wissenschaftler und Entscheidungsträger aus Industrie und Politik diskutieren über die Dynamik des Innovationsökosystems Nachhaltige Chemie

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden