Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

gibt es denn nichts mehr in diesen krisenhaften Zeiten, das an die gute alte Zeit erinnert? Doch, eines bleibt: Aus dem Sommerloch kam das traditionelle Sommerlochungetier gekrochen – ein Berliner Wildschwein, Kampfname: Löwin – und verbreitete den wohligen Sommerungetierschrecken. „Gefahr!“, so tönten die Sirenen des Boulevards und der sozialen Medien, seriöse Beobachter kalkulierten (wie auch immer) das Risiko, von der Groß(stadt)katze gerissen zu werden. 

 

Und schon sind wir bei einem Thema, das für die Chemie sehr relevant ist: Gefahr und Risiko. Das ist nämlich nicht das Gleiche. Und wie wir Chemiker und Chemikerinnen das den Leuten da draußen am besten erklären, beschreibt die Infoseite Faszination Chemie der GDCh. 

Ganz ohne Gefahr können Sie sich übrigens noch zum GDCh-Wissenschaftsforum in Leipzig anmelden. Sie müssen nur schnell sein, am 4. September geht's schon los. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte die Wifo-Website oder Ihre GDCh-Fachgruppenvorsitzende.

 

Vorher aber noch viel Spaß und viel Informatives mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Businesspläne für Chemie und Energie

 

Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life startet am 1. September. Der beste Businessplan aus Life Sciences und Chemie erhält den „Science4Life Venture Cup“. Mit dem „Science4Life Energy Cup“ wird ein Preis für Gründungsvorhaben zur Energie verliehen. Insgesamt gibt es in jeder Wettbewerbsrunde des Science4Life-Venture-Cup Preisgelder von rund 85.000 Euro und die Teilnahme an Science4Life-Academy-Days zu gewinnen.

 

Fellowships in Freiburg

 

Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) fördert promovierte und habilitierte Forschende aller Nationalitäten und Disziplinen. Das Senior-Fellowship-Programm für drei bis acht Monate richtet sich an Wissenschaftler:innen mit mindestens acht Jahren Forschungserfahrung. Das Early-Career-Fellowship-Programm läuft vier bis zehn Monate für promovierte Wissenschaftler:innen bis acht Jahre nach der Promotion. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. September. 

Von Marianne Baudler bis Hermann Staudinger

 

Mit ihren Preisen würdigt die GDCh Leistungen für die und in der Chemie. Persönlichkeit und wissenschaftliche Leistung stehen bei der Bewertung im Vordergrund. Nominierungen sind aus allen Bereichen wie Hochschulen, öffentlichen Instituten oder Industrie sowie der Vielfalt an Menschen erwünscht. 

Chem_Connect für GDCh-Mitglieder


Wer will, schaut vorbei. In einem virtuellen Begegnungsraum treffen sich Kollegen und Kolleginnen, die sich für die Chemie stark machen, gerne selbst erzählen, aber auch zuhören können. Es kann sich ums Berufsleben drehen oder auch um die Frage, was die „Welt im Innersten zusammenhält“. Ein Zufallsgenerator lost Ihnen ein GDCh-Mitglied oder mehrere zu und bittet Sie per Kalendereinladung in die vormittägliche Kaffeeküche, an den Mittagstisch oder zur After-Work-Abendrunde. So lernen sich GDCh-Mitglieder kennen und profitieren vom Netzwerk.

 

Perspektiven der Chemie

 

Am 1. September endet der Fotowettbewerb des Online-Magazins ChemistryViews. Teilen Sie Fotos, die Perspektiven der Chemie darstellen, sei es im Labor, im Büro, im Klassenzimmer oder draußen in der Welt. Oder bewerten Sie die bisherigen Einsendungen.

GDCh.academy

 

26. bis 27. September, online
Störungs- und Notfallmanagement: Business Continuity Management (BCM) vor dem Hintergrund von Altlasten und Schadenssanierung, Kursleitung: Dr. Bernd Herber
 
26. bis 28. September, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

4. bis 6. Oktober, Frankfurt am Main
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

10. bis 11. Oktober, Frankfurt am Main
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

GDCh-Termine

 

11. bis 13. September, Muttenz (CH)

Umwelt 2023, gemeinsame Jahrestagung der SETAC GLB und der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie

 

21. September, Essen   
Patents go digital, Vortragsveranstaltung und Mitgliederversammlung der GDCh-Fachgruppe Patentrecht

 

5. Oktober, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich!

 

Weitere Termine

 

17. bis 19. September, Bayreuth

Bayreuth Polymer Symposium 2023

 

6. September, online

Super Early Bird, 25 Prozent Rabatt zum 8thECP – Industry Speed Dating Event, das am 6. Februar in Frankfurt am Main stattfindet sowie am 20. und 21. Februar digital

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden