Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die GDCh-/VAA-Einkommensumfrage 2022 ist ausgewertet. Und siehe da: Im Jahr 2022 lag das Gesamteinkommen innerhalb der chemischen Industrie um 13,2 Prozent und außerhalb der chemischen Industrie um 3,5 Prozent über dem des Vorjahrs. 


Wie immer gilt bei der Umfrage: Nur, wer mitmacht, bekommt die Ergebnisse. (GDCh-Mitglieder, die nicht teilgenommen haben, können aber auf Anfrage beim GDCh-Karriereservice eine gekürzte Version der Ergebnisse erhalten: karriere@gdch.de). Wer alles wissen will, merkt sich den Februar 2024 vor: Da startet die nächste Einkommensumfrage.


Vielleicht ist die Einkommensumfrage Ansporn, noch mal einen draufzusetzen, egal ob in Akademia oder Industrie. Dabei helfen die GDCh-Karrieretage beim Wissenschaftsforum Chemie 2023 vom 4. bis 6. September in Leipzig. Vom Erstellen von Förderanträgen oder Bewerben auf Professuren über das Verhandeln des ersten Arbeitsvertrags bis zum Selbstmarketing für Frauen – für jeden und jede ist etwas dabei. Zur Teilnahme an den Karrieretagen ist eine Registrierung für das Wissenschaftsforum notwendig. Anmeldungen zu Einzelcoachings und Workshops sind freigeschaltet. 


Viel Erfolg – und viel Spaß beim Lesen des Newsletters
 

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Chemikalien in der Umwelt


Im Vorfeld der Weltchemikalienkonferenz (ICCM5), die vom 25. bis zum 29. September in Bonn stattfindet, lädt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 
zum #DBUdigital Online-Salon „Chemikalien in der Umwelt“. Am 19. September sollen online Lösungsansätze für das Chemikalienmanagement in der Umwelt diskutiert werden. Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

Chatting with ChatGPT

 

Einblicke in künstliche Intelligenz in der Chemie bietet eine Artikel-Sammlung im Online-Magazin ChemistryViews. Darunter ist ein Interview mit Markus Antonietti vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Träger des Hermann-Staudinger-Preises der GDCh.

­

Anzeige

­

Stiftungen und Stipendien

 

Die Hans-R.-Jenemann-Stiftung schreibt den Paul-Bunge-Preis für Arbeiten zur Geschichte wissenschaftlicher Instrumente aus. Deadline ist der 30. September 2023. 

 

Die Bettina-Haupt-Stiftung schreibt den Bettina-Haupt-Förderpreis aus. Die Stiftung fördert chemiehistorische Forschung. Deadline für Bewerbungen ist am 30. September.

 

Die GDCh-Webseite mit den Stipendien für die Teilnahme an Tagungen und Konferenzen enthält nun Links zu den Stipendienprogrammen der einzelnen Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften.  

Junge Analytiker:innen

 

Die sechste Ausgabe der Serie vom Springer-Verlag Young Investigators in (Bio-)Analytical Chemistry 2023 ist online. Sechs Gastherausgeber:innen haben für bisher 83 Beiträge gesorgt. Im Interview mit den Gastherausgebern beschreibt Nongnoot Wongkaew vom Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik der Universität Regensburg das Besondere an der jungen Forschergeneration: Viele seien daran interessiert, die Messung realer Proben zu ermöglichen. Zu lesen gibt es zudem Forschungsartikel, Trends und Reviews.

­ ­ ­
­ Karl-Ziegler-Preis ­
­ ­ ­

 

GDCh.academy

 

21. bis 22. September, Frankfurt am Main
Moderne Rietveld-Analyse in der praktischen Übung, Kursleitung: Prof. Dr. Robert E. Dinnebier

25. bis 26. September, Nürnberg
Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen, Kursleitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob

26. bis 27. September, online
Störungs- und Notfallmanagement: Business Continuity Management (BCM) vor dem Hintergrund von Altlasten und Schadenssanierung, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

26. bis 28. September, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - Mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

GDCh-Termine

 

4. bis 6. September, Leipzig

Rethinking Chemistry, GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) mit einem Rahmenprogramm von der Frühstückssession zu Start-ups bis hin zum Science Slam rund um die Chemie

 

19. September, online

Variabilität von Analysenmethoden – die Crux mit den Einzelwerten, Vortrag im Rahmen der SEC-Veranstaltungsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ von Dr. Ludwig Kuhlmann, Leiter der Qualitätskontrolle für Arzneimittel der früheren Hoechst AG
 

25. Oktober, Berlin

European Detergents Conference (EDC), Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens beim Sepawa Congress

 

Weitere Termine

 

17. bis 19. September, Bayreuth

Bayreuth Polymer Symposium 2023
 

bis 1. Oktober, Frankfurt am Main

Plastic World, Themen­aus­stel­lung zur Geschichte der Kunst­stoffe in der bilden­den Kunst in der Kunsthalle Schirn

 

6. September, online

Super Early Bird, 25 Prozent Rabatt zum 8th ECP – Industry Speed Dating Event, das am 6. Februar in Frankfurt am Main stattfindet sowie am 20. und 21. Februar digital

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden