Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die GDCh hat bald einen neuen Vorstand: Das Wahlergebnis der diesjährigen Vorstandswahl steht fest. 

 

Das altehrwürdige Wahlsystem mit den beiden Listen (Akademia und Industrie, vereinfacht gesagt) hat diesmal ein Déjà-vu gebracht: Die schon im Jahr 2019 Führenden, Stefanie Dehnen und Carla Seidel, liegen auch diesmal auf ihren jeweiligen Listen vorn. Auf jeden Fall wird eine gute Mischung aus erfahrenen GDCh-Insidern und neuen Gesichtern die Geschicke des Vereins in den nächsten vier Jahren bestimmen. 

 

Der neue Vorstand konstituiert sich bei seiner Sitzung auf dem Wissenschaftsforum in Leipzig. Dafür können Sie sich übrigens noch anmelden. Also: für das Wissenschaftsforum. Nicht für den Vorstand (in diesen können Sie sich erst wieder in vier Jahren wählen lassen).


Wir sehen uns in Leipzig. Vorher aber noch viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters!

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Stoffe gruppenweise bewerten

 

Der fünfte Jahresbericht der europäischen Chemikalienagentur Echa über ihre Regulierungsstrategie zeigt Fortschritte beim Identifizieren besorgniserregender Stoffe. Die Bewertung von Chemikalien in Gruppen hat es beschleunigt, Stoffe zu identifizieren, für die möglicherweise ein regulatorisches Risikomanagement erforderlich ist. Im Jahr 2022 hat die EU-Behörde Bewertungen von etwa 2000 Stoffen in 61 Gruppen gestartet. 

Chemietalente gesucht

 

Jochen Niemeyer, neuer Scout im Henriette-Herz-Scouting-Programm der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, sucht wissenschaftliche Unterstützung im Ausland. Der Professor an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht, wie sich verzahnte Moleküle anwenden lassen. 

Mentorinnen für Schülerinnen

 

Das Mentoring-Programm CyberMentor sucht Frauen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als Mentorinnen. Das sind Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft, Studentinnen ab dem dritten Fachsemester und Auszubildende ab dem zweiten Ausbildungsjahr. Sie begleiten ein Jahr lang eine Schülerin der 5. bis 13. Klasse online und tauschen sich zeitlich flexibel über eine geschützte Plattform aus.

­

Anzeige

­

Wissenschaft im Sommer

 

Für das Online-Magazin ChemistryViews ist der Sommer die perfekte Zeit, um Spaß mit wissenschaftsbezogenen Büchern, Podcasts und Videos zu haben. Das Magazin hat Empfehlungen von Redakteuren gesammelt. Fügen Sie Ihre eigenen Favoriten im Kommentarbereich hinzu.

Studienpreis Wirtschaftschemie

 

Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) schreibt den Studienpreis Wirtschaftschemie aus. Ausgezeichnet werden exzellente Leistungen im Fach Wirtschaftschemie. Vorschläge mit Masterarbeiten sollen die betreuenden Hochschullehrenden bis zum 15. August einreichen. 

GDCh.academy

 

14. September, Frankfurt am Main oder online
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

19. September, Frankfurt am Main
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik, Kursleitung: Andreas Hentschel

21. bis 22. September, Frankfurt am Main
Moderne Rietveld-Analyse in der praktischen Übung, Kursleitung: Prof. Dr. Robert E. Dinnebier

25. bis 26. September, Nürnberg
Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen, Kursleitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob

 

GDCh-Termine

 

3. August, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich!

 

4. bis 6. September, Leipzig
GDCh-Wissenschaftsforum Chemie

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden