Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

auf dem Cover der aktuell erschienenen sommerlichen Doppelnummer der Nachrichten aus der Chemie 
sitzt ein süßer Fratz. So stellt sich die KI nämlich eine Personifikation eines Sprachmodells vor. Warum Sprachmodelle wie ChatGPT den Niedergang der akademischen Groschenromane einläuten (und warum das gar nicht schlimm ist) diskutiert Michael Bojdys.
Dass Forschung und Bildung die Erfolgsformeln für den Standort Deutschland bleiben, konstatiert Ulrike Zimmer vom Verband der Chemischen Industrie im Leitartikel. Und das Ringen ums Wissenschaftszeitvertragsgesetz geht in eine neue Runde. „Für immer Hanna?“ fragt sich unser Autor Robert Kretschmer nach Sichtung des aktuellen Referentenentwurfs.

(Ähnliches fragt sich auch die GDCh, die zusammen mit ihren wissenschaftlichen Schwestergesellschaften Stellung zur Novelle des Gesetzes bezogen hat).

 

Viel Spaß beim Lesen der Nachrichten aus der Chemie – und auch dieses Newsletters! 

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Neue Helmholtz-Institute

 

In Jena wird an Polymeren für nachhaltige Energie geforscht und in Heidelberg an einem Frühwarnsystem für Herz-Kreislaufkrankheiten. Die Zentren und Universitäten beginnen im Juli mit dem Aufbau der neuen Institute.

 

GDCh-Karriere-Coaching


Suchen Sie nach neuen beruflichen Perspektiven, möchten sich auf die nächste Gehaltsverhandlung vorbereiten oder wollen ein berufliches Netzwerk aufbauen? Dann lassen Sie sich von Karriereberaterin Doris Brenner unterstützen.

Wasser aufbereiten

 

Wie sich Aufbereitungsverfahren zur Abwasserbehandlung bewerten lassen beschreibt der Themenband der Wasserchemischen Gesellschaft Handlungsempfehlung zur integrativen Bewertung der weitergehenden Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen. Das neue Konzept berücksichtigt die Emissionen und Immissionen bei Gewässern. Der Band der Arbeitsgruppe „Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf“ der Wasserchemischen Gesellschaft ist im GDCh-Shop erhältlich.

DWA Wasseraufbereitung

Von Rotorblättern und Haifischfolie

 

Im Magazin Kleben fürs Leben des Industrieverbands Klebstoffe lesen Sie, wie Klebstoffe ausgedienten Windkraft-Rotorblättern ein zweites Leben als Möbel schenken. Und Flugzeuge sparen Treibstoff, wenn sie mit einer Haifischfolie beklebt werden. Weitere Geschichten rund ums Kleben gibt es im Online-Magazin „Kleben fürs Leben“. 

GDCh.academy

 

11. September - 20. Oktober 2023, Online
Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (m/w/d), Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider


12. September 2023, Online
Qualitätsrisikomanagement (QRMS), Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp


14. - 15. September 2023, Frankfurt am Main
Innovationsmanagement in der Chemie, Kursleitung: Prof. Dr. Johann Nils Foege


14. September 2023, Frankfurt am Main oder Online
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl


19. September 2023, Frankfurt am Main
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik, Kursleitung: Andreas Hentschel

 

 

GDCh-Termine

 

kompletter Juli

offen für alle: VCW-Stammtische
neues Angebot: Chem_Connect, die virtuelle Kaffeepause, um sich mit anderen GDCh-Mitgliedern auszutauschen

 

3. August, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich

 

4. bis 6. September, Leipzig
GDCh-Wissenschaftsforum Chemie

 

 

Weitere Termine

 

27. August bis 1. September, Prag
EuropaCat, European Congress on Catalysis

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden