Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


die Welt der Vögel inspiriert uns Menschen: ob in Literatur (Sie wissen schon: die Nachtigall. Nicht die Lerche), Videospiel (Angry Birds) oder Popsong (I am like a bird). 

Nicht nur bei Dichtern stehen Vögel hoch im Kurs, auch die Denkerinnen (also z. B. wir aus der Chemie – nicht vergessen: Rethinking Chemistry ist das Motto der Stunde!) werden hellhörig, wenn sie vom early bird hören. Denn nur Schlafmützen sind der Meinung, dass der frühe Vogel sie mal könne, ausgebuffte Konferenzgeher wissen stattdessen genau: Die Early-bird-Buchung lohnt sich. 

Fürs GDCh-Wissenschaftsforum in Leipzig (Motto übrigens, na, wer weiß es? Natürlich: Rethinking Chemistry!) geht das noch bis zum 6. Juli. Melden Sie sich an.


Mit dem Newsletter können Sie sich Zeit lassen, auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Highlights anorganischer Chemie

 

Felicitas Lips gewinnt den EurJIC-Wöhler Young Investigator Prize 2023 für den Beitrag über Synthese und Reaktivität eines neutralen homocyclischen Silylens. Den Preisvortrag hält sie während der „Highlights in Anorganic Chemistry“ beim GDCh-Wissenschaftsforum Chemie vom 4. bis 6. September in Leipzig.

­

Anzeige

­

Kandidatenliste erweitert

 

Die europäische Chemikalienagentur Echa ergänzt die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe um Diphenyl(2,4,6-trimethyl-benzoyl)phosphinoxid (TPO, fortpflanzungsgefährdend) und Bis(4-chlorophenyl)sulfon (DCDPS, sehr persistente und sehr bioakkumulierbar). Die Liste enthält jetzt 235 Einträge. TPO ist etwa in Tinten, Fotochemikalien und Modelliermasse; DCDPS dient der Herstellung von Kunststoff- und Gummiprodukten. Unternehmen müssen nun die Nutzung bei der Europäischen Kommission beantragen.

GDCh-Preise 2024 ausgeschrieben

 

Nominieren Sie Teams für die GDCh-Preise, um alle an der Forschung beteiligten Personen wertzuschätzen. Diese Neuerung hebt hervor, wie wichtig Teamarbeit ist. Zudem sind Patente nun gleichwertig mit Fachzeitschriftenpublikationen, was Personen aus Industrie und Akademia gleiche Chancen ermöglicht. Machen Sie neue Gesichter in der Chemie sichtbar und wecken Sie das Interesse am Fachgebiet. Nominierungsdeadline ist der 15. September.

GDCh-Preise

Ausstellungen von Gehirn über Grün bis Grafik

 

Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst ist bis zum 28. Januar 2024 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité zu sehen. Wissenschaft, Kunst und Philosophie sollen den Besucher:innen den Stand der Forschung zum Gehirn zeigen. Organisiert und kuratiert haben die Ausstellung das Museum und Neurowissenschaftler:innen der Charité.

 

Die Ausstellung Grün, Steine, Erde – Unsere Welt im Wandel ist ein Projekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „MAdLand – Molecular Adaptation to Land“. Konzipiert haben den „Weg zur Ergrünung des Planeten“ Sven Gould vom Institut für Molekulare Evolution der Universität Düsseldorf und Mona Schreiber, Universität Marburg. Die Ausstellung in der Orangerie im Botanischen Garten Düsseldorf läuft bis zum 31. August. 

 

Die Kunstausstellung SciArt will die Polymerwissenschaftssprache für eine größere chemische Gemeinschaft verständlich machen. Dazu nutzen der Chemiker Jan Merna, der Maler Jan Pražan und der Grafikdesigner Luděk Joska Makromoleküle und Polymere. ScArt gibt es im Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden bis zum 31. August und während der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 30. Juni. 

GDCh.academy

 

6. bis 27. September, immer mittwochs, online
NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

11. September bis 20. Oktober, online
Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (m/w/d), Kursleitung: Dr. Jörg Fohrer, Dr. Andreas M. Schneider

12. September 2023, online
Qualitätsrisikomanagement (QRMS), Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

14. bis 15. September, Frankfurt am Main
Innovationsmanagement in der Chemie, Kursleitung: Prof. Dr. Johann Nils Foege

 

GDCh-Termine

 

3. August, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich!

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden