Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

manchmal brauchen wir alle jemanden zum Reden – vom Jungchemiker bis zum Senior Expert, von Mid Career Professional bis zur Chemielehrerin. Mit Chem_Connect bietet die GDCh Ihnen ein Tool, das für Sie Treffen im virtuellen Raum organisiert, ob zu zweit in der Kaffee- oder Mittagspause oder mit bis zu fünf weiteren Chemikern und Chemikerinnen in einer After-Work-Abendrunde. Wie es funktioniert? Das erklärt die GDCh.app unter Chem_Connect – Netzwerken leicht gemacht.  

 

Wenn Sie dabei sind, lost Ihnen ein Zufallsgenerator regelmäßig GDCh-Mitglieder zu und bittet Sie per Kalendereinladung zum Meeting. Ob Sie dann businessorientiert networken, fachlich diskutieren oder einfach nur über Chemie und die Welt quatschen wollen: Alles ist erlaubt, seien Sie dabei.


Gar nicht reden brauchen GDCh-Mitglieder bei der Wahl des neuen Vorstands. Mit Ihrer Wahlentscheidung beeinflussen Sie die strategische Richtung der GDCh. Sie könnten aber auch auf ganz anderer Ebene einsteigen: Die GDCh-Geschäftsstelle sucht nämlich einen Nachfolger (m/w/d) für den langjährigen Geschäftsführer Wolfram Koch, der 2024 in Ruhestand geht. 
 

Und für die knallharten Fragen im Assessment-Center ist sicher ein gelegentlicher Blick in diesen Newsletter eine gute Vorbereitung. Viel Spaß beim Lesen wünscht

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Wählen Sie den GDCh-Vorstand

 

Seit dem 8. Mai können alle wahlberechtigten GDCh-Mitglieder den neuen Vorstand der GDCh für die Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2027 wählen. Dazu haben alle, von denen eine gültige E-Mail-Adresse vorliegt, eine personalisierte E-Mail erhalten. Die Wahl läuft bis zum 24. Juni. Sie können Ihre Stimme im Online-Wahlsystem abgeben oder bis zum 9. Juni alternativ Briefwahl beantragen.

Für Ihre Stimmabgabe stehen Ihnen bis zu 14 Stimmen zur Verfügung: jeweils bis zu sieben Stimmen für Kandidatinnen und Kandidaten im Bereich A (Hochschule, Forschungseinrichtungen und Behörden) und im Bereich B (Wirtschaft und freie Berufe).

Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten stehen im Online-Wahlsystem, in der April-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie und auf der GDCh-Homepage.

­
­

Jugend untersucht Deos und Batterien

 

Beim Jugend-forscht-Bundeswettbewerb in Bremen haben Julia Trapp und Alexander Christian Trapp, Grafrath,  für ihr Projekt „Bio-Power: Entwicklung einer biochemischen Redox-Flow-Batterie“ von der GDCh den Sonderpreis für die Verknüpfung von Theorie mit chemischer Praxis erhalten. Das Team erreichte außerdem den 2. Platz in der Kategorie Chemie. Der erste Preis ging an Nike Remde und Maike Zöllner aus Hetzerath für ihr Projekt: „Aluminium als Antitranspirant – Ist es das Risiko wert?"

­

Anzeige

­

Weltchemie in Den Haag

 

Die GDCh unterstützt die Teilnahme am 49. Weltchemiekongress IUPAC|CHAINS 2023  vom 20. bis 25. August in Den Haag, Niederlande. GDCh-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt auf die Anmeldegebühr mit dem Code GERMANYIUPAC2023.

 

Achema-Gründerpreis

 

Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups und Unternehmen in Gründung. Er besteht aus drei Phasen: Ideen können bis zum 2. Juni eingereicht werden, Konzepte bis zum 1. September  und Businesspläne dann bis zum 1. Dezember. Die GDCh unterstützt den Achema-Gründerpreis

Geschäfte führen

 

Die GDCh-Geschäftsstelle sucht einen Nachfolger (m/w/d) für den langjährigen Geschäftsführer Wolfram Koch, der im Jahr 2024 in Ruhestand geht. 

 

Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) sucht zu 1. Oktober einen neuen Geschäftsführer (m/w/d)
unbefristet in Teilzeit (28 h/Woche). 

­
Chemslam

Slammer wanted!

 

Du kannst ein Thema aus der Chemie unterhaltsam rüberbringen und brauchst dafür maximal zehn Minuten?


Dann mach mit und slamme Dich am 4. September auf dem GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2023 zum Dr. ChemSlam!
Klingt gut? Dann melde Dich jetzt an! 

GDCh.academy

 

20. Juni, Frankfurt am Main
Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks, Kursleitung: Dr. Gerhard Auer

23. Juni, online
Stabilität von IVD, Stichprobenumfang für Qualitätskontrollen, Kursleitung: Dr. Bernhard Gerstenecker

26. bis 27. Juni, Frankfurt am Main
Aufgaben und Verantwortung des Labormanagements, Kursleitung: Dr. Gitta Weber

17. bis 20. Juli, Coburg
Einführung in die HPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Stefan Kalkhof

 

GDCh-Termine

 

3. August, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich!

 

Weitere Termine

 

2. Juni, online
Kunststoffe und Umwelt, Informationsveranstaltung der Fernuniversität in Hagen

 

5. bis 7. Juni, Berlin

Bunsen-Tagung, nach Pfingsten und vor Fronleichnam in die Welt der Physikalischen Chemie eintauchen: zum Key-Topic Physical Chemistry of the Energy Transition und weiteren erwarten Sie 115 Vorträge und 310 Poster
 

6. bis 7. Juni, Mainz
Chemistry Data Days, Konferenz der German National Research Data Infrastructure (NFDI) in Kooperation mit dem GDCh-Jungchemikerforum JCF, dem GDCh-Karriereservice und dem Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden