Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

früher war mehr Transmutation. Ja, ganz im Ernst. Seit Jahren pflegen wir in den Nachrichten aus der Chemie im Aprilheft  eine Sammlung der schönsten Stilblüten – aber diesmal hat es nur das „spezielle Edelmetall“ Yttrium in den großen April, April-Bericht geschafft. Seinem Titel „Gaskrise“ macht der Bericht dennoch alle Ehre, denn jede Menge heiße Luft und explosiven Blödsinn haben wir und unsere Leserinnen und Leser wieder gefunden.
 

Noch mehr gepflegten Froh- bis Unsinn gibts außerdem in den Beiträgen zum Ignobelpreis, den Farbtrends oder beim großen Chemie-Horoskop. Denn: Die Sterne lügen nicht (nur für die Astrologen würde ich die Hand nicht ins Feuer legen).
 

Seriöses haben wir auch, etwa den Trendbericht Photochemie. Auch unsere Leseraktion Zeichen und Wunder ist völlig ernst gemeint. Naja. Fast.


Nun auf jeden Fall viel Ernsthaftes und Informatives (und dennoch viel Spaß) mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

GDCh-VAA-Einkommensumfrage

 

Einsendeschluss verlängert! Nehmen Sie bis zum 14. April an der Umfrage teil – online oder per Post. Im Sommer gibt es dann für die Teilnehmenden die ausgewerteten Daten, unter anderem Vergleiche nach Berufsjahren, Leitungsverantwortung, Geschlecht und vieles mehr. Keinen Fragebogen erhalten? Kontaktieren Sie den GDCh-Karriereservice unter karriere@gdch.de. Mitmachen lohnt sich! Details unter www.gdch.de/eku.
 

Top Ten der Chemie

 

Mit den Top Ten Emerging Technologies in Chemistry will die Iupac der Rolle der Chemiker:innen und der Chemie bei der Lösung der Herausforderungen der Gesellschaft Sichtbarkeit und Anerkennung verschaffen. Im vergangenen Jahr waren Aerogele und Nanozyme dabei. Wählen Sie Ihre Technik bis zum 10. April mit dem Einreichungsformular auf der Iupac-Website.

 

Die ganze Welt des Labors

 

Zur Messe Labvolution vom 9. bis 11. Mai in Hannover erhalten Sie ein kostenloses Dauerticket. Dafür registrieren Sie sich mit dem eTicket-Code 3d3ct auf der Labvolution-Website unter Ticketpersonalisierung. Zur Labvolution gehören Austausch und Vorträge etwa im Smartlab, oder im Labuser Dialogue. Zum ersten Mal gibt es das LAB Sustainability Summit.

­

Anzeige

­

Wissenschaftskommunikation

 

Das TIB Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften vergibt Open Research Knowledge Graph (ORKG) Curation Grants. Semantische Beschreibungen von Forschungsbeiträgen machen Wissen menschen- und maschinenlesbar und ermöglichen neue Formen der maschinellen Assistenz. Dafür erhalten Wissenschaftler:innen (Doktorandinnen und Doktoranden willkommen) ein Stipendium von 400 Euro monatlich und leisten in ihrem Forschungsgebiet regelmäßige ORKG-Beiträge. Bewerben Sie sich bis zum 2. Mai. Am 12. April findet ein Webinar dazu statt.

Fachpreise der GDCh

 

Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

Liebig-Lectureship: Deadline für Vorschläge ist der 24. April

 

Fachgruppe Biochemie

Förderpreis Biochemie: Nominierungen und Bewerbungen bis zum 30. April
 

Fachgruppe Elektrochemie

Förderpreis Elektrochemie: Nominierungen durch die wissenschaftliche Betreuung bis zum 30. April


Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie

Paul-Crutzen-Preis: Nominierungen und Bewerbungen bis zum 30. April


Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung

H.C.-Starck-Tungsten-Promotionspreis: Nominierungen durch die wissenschaftliche Betreuung bis zum 14. Mai

Resilienztraining

 

Die GDCh-Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien (FFCh) bietet einen Workshop zum Thema Resilienztraining – Quellen für Kraft und Motivation entdecken. Der Workshop findet am Freitag, den 5. Mai, in Frankfurt am Main statt. Referentin ist Carmen Wehl, Coach für Resilienz und Kommunikation.

 

Karl-Ziegler-Symposium

 

Die Karl-Ziegler-Stiftung erinnert mit einem Jubiläumssymposium am 25. April an den Nobelpreisträger, Chemiker und Kunstsammler: Was bleibt von Karl Ziegler nach 50 Jahren und welche Perspektiven gibt es für die Zukunft? Im Max-Buchner-Hörsaal der Dechema erwarten Sie in Frankfurt am Main unter anderem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List, MPI für Kohlenforschung, und die Karl-Ziegler-Preisträgerin Tanja Weil, MPI für Polymerforschung. Melden Sie sich bis zum 11. April an.

GDCh.academy

 

3. bis 4. Mai, Frankfurt am Main
Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

5. Mai, Frankfurt am Main
Design of Experiments (DoE) Workshop, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

10. Mai, Frankfurt am Main oder online
Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

11. Mai, Frankfurt am Main oder online
Good Research Practice, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

GDCh-Termine

 

14. April, Deadline

GDCh/VAA-Einkommensumfrage

 

18. April, online

Dieter Oesterhelt (1940–2022) und sein Bacteriorhodopsin, Vortrag von Professor Dr. Klaus Roth im Rahmen der Reihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“

 

Weitere Termine

 

4. bis 24. April, Hamburg

Arts & Science; Ausstellung des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter" der Universität Hamburg im Hamburger Rathaus, Bilder aus der Mikrowelt der Grundlagenforschung, die sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen geben

 

3. Mai, Frankfurt am Main

Planetare Grenzen – die Welt ist nicht genug; in der Senckenberg-Vortragsreihe spricht Klaus Kümmerer, Universität Lüneburg, zu planetaren Grenzen und den Facetten der nachhaltigen Chemie

 

11. bis 12. Mai, Frankfurt am Main

Korrosionsprozesse in neuen CO2-freien Energietechnologien, 3-Länder-Korrosionstagung 2023 der GfKORR – Gesellschaft für Korrosionsschutz

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden