Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

eine der ehernen Regeln des E-Mail-Marketings lautet: „Achten Sie auf Call-to-Actions“. Im Zentrum steht die Handlungsaufforderung an den User, also: klick hier, mach das, lies das, kauf das.
 

Doch was macht der Editorial-Schreiber, wenn er beschwingt von einer inspirierenden, aber leider schon beendeten Tagung – nehmen wir, nur so  als Beispiel die Chemiedozententagung in Dresden – zurückkommt? Man kann den Leuten ja nicht sagen: Hättet Ihr mal teilgenommen. Oder? Hmm. 


Im September ist übrigens das GDCh-Wissenschaftsforum in Leipzig. Wollt ich einfach mal nur so gesagt haben. (Die Anmeldung dazu startet im Mai, wer auf der Suche nach der nächsten verfügbaren GDCh-Tagung ist, wird in der GDCh.app fündig).
 

Bis dahin nun aber erstmal viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter
 

Viel Spaß beim Lesen

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Forschung diskutieren

 

Die virtuelle Vortragsreihe der Hochschule Koblenz und des Vereins Deutscher Ingenieure VDI bietet Einblicke in Forschungsprojekte und Promotionsvorhaben an der Hochschule Koblenz. Für das Jahr 2023 stehen vier jeweils einstündige Vorträge mit anschließender Diskussion auf der Agenda. Los geht es am 22. März mit der Charakterisierung und Analyse funktionskeramischer Bauelemente über Feldemissionselektronenmikroskopie (FESEM) und Lichtmikroskop.

­

Anzeige

­

Lebensmittelchemie

 

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft – Fachgruppe in der GDCh – schreibt den Zukunftspreis der Lebensmittelchemischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Fach Lebensmittelchemie aus.

 

Der Bruno-Roßmann-Preis der Bruno-Roßmann-Stiftung wird verliehen durch die Lebensmittelchemische Gesellschaft. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten jüngerer Wissenschaftler:innen. 

 

Deadline für Vorschläge und Bewerbungen ist für beide Preise der 15. April. 

Preise der GDCh

Von Johann Rudolph Glauber bis Ada E. Yonath

 

Eine Zeitreise im Online-Magazin Chemistry Views zeigt, wie Chemiker und Chemikerinnen die Grenzen des Möglichen verschoben haben.

 

Zeitschrift gestalten

 

Die International Union of Pure & Applied Chemistry (IUPAC) will Zweck und Ausrichtung ihrer Zeitschrift Pure and Applied Chemistry (PAC) überprüfen. Eine Umfrage, die bis zum 17. März läuft, soll dabei helfen. 

GDCh.academy

 

25. April bis 3. Mai (4 Tage, jeweils vormittags), online
Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

26. bis 27. April, Frankfurt am Main
Störungs- und Notfallmanagement: Feuerwehr und Stabsarbeit, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

3. bis 4. Mai, Frankfurt am Main
Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

5. Mai, Frankfurt am Main
Design of Experiments (DoE) Workshop, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

 

GDCh-Termine

 

21. März, online

Rohstoffwandel in der (petro)chemischen Industrie, Vortrag der Serie „Seniorexperten teilen ihr Wissen“ von Dr. Ekkehard Schwab

 

4. April, online

Shedding light on photoactive hybrid materials with Solid State NMR, Vortrag von Axel Gansmüller, University of Lorraine, in der Online-Reihe der GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung 

 

5. Mai, Frankfurt am Main
Ich krieg' den Job, Erfolgsstrategien für die erfolgreiche Jobsuche und wie Sie berufliche Netzwerke dabei nutzen können mit Karrierecoach Doris Brenner

­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden