Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

das aktuelle Heft der Nachrichten zeigt auf dem Cover ein buntes Set an Utensilien, die uns im Regen trocken halten. Doch der wasserabweisende Glanz hat ein Manko: Er wird hergestellt mit poly- und perfluorierten Kohlenwasserstoffen. Wie die Textilindustrie nach weniger umweltschädlichen Alternativen sucht, steht im Artikel Wasserdicht auch ohne Fluor.

 

Außerdem: Junge Leute wissen wenig über Fachhochschulen. Das (und warum, sich das zu ändern lohnt) sagen Michael Groteklaes und Wilhelm Buckermann, der scheidende und der neue Leiter des Fachbereichstags Angewandte Chemie.

 

Jungen (und alten Leuten), die glauben, zu wenig über organische Chemie zu wissen, hilft der Trendbericht Organik.

 

Und wer in guter sokratischer Tradition weiß, dass man nicht weiß, kann es ja trotzdem mal mit dem Elementerätsel probieren.


Eins weiß ich gewiss: Seit Februar haben wir einen Neuen im Redaktionsteam – unseren Volontär Luca Blicker. (Folgen Sie uns gerne auch auf Linkedin)


Übrigens: Die Spendenaktion für das bei einem Brand arg in Mitleidenschaft gezogene Liebig-Museum läuft weiter: Danke schon einmal an alle bisherigen und künftigen Unterstützer und Unterstützerinnen.


Und jetzt viel Spaß beim Lesen des Newsletters.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Nachhaltige Chemie und Landwirtschaft

 

Der ISC3-Innovationswettbewerb sucht nach Innovationen aus der Chemie, die die Landwirtschaft verbessern. Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) dotiert den Preis mit insgesamt 25.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 3. April.

­

Anzeige

opnMe Boehringer Ingelheim
­

Die Wöhler-Vereinigung schreibt aus

 

Die Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie in der GDCh schreibt den Wöhler-Promotionspreis aus. Er geht an junge Wissenschaftler:innen jedweder Nationalität für eine in Deutschland abgeschlossene, ausgezeichnete Promotion. Bewerbungsschluss ist der 30. März.

 

Die Wöhler-Vereinigung und das European Journal of Inorganic Chemistry (EurJIC) schreiben den EurJIC-Wöhler-Young-Investigator-Preis aus. Er geht an promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit in anorganischer Chemie. Vorschläge aus Hochschule oder Industrie sind bis zum 30. März einzureichen.

 

Namensvorlesungen

 

Am 23. März, um 17.00 Uhr hält Niculina D. Hădade von der Babeş-Bolyai University of Cluj-Napoca, Rumänien, online die Costin-Nenitzescu-Rudolf-Criegee-Vorlesung: „(Supra)molecular Tools for Synthesis of Complex Organic Molecules, Dynamic Materials and Activity Based Probes“.


Erstmals sind Namensvorlesungen ausgeschrieben. Nominierungen für Personen außerhalb Deutschlands für die August-Wilhelm-von-Hofmann-Vorlesung (weltweit), die Alexander-Todd-Hans-Krebs-Vorlesung (Großbritannien), die Heyrovsky-Ilkovic-Nernst-Vorlesung (Tschechische Republik und Slowakei) und die Heilbronner-Hückel-Vorlesung (Schweiz) sind bis zum 31. Mai einzureichen.

­

Anzeige

Labortechnik zum Anfassen
­

Neue Herausgeber

 

Bei Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC), einer der Zeitschrift, an der die GDCh beteiligt ist, gibt es neue Herausgeber: María Soledad Cárdenas Aranzana, Universität Córdoba, Spanien, Alberto Cavazzini, Universität Ferrara, Italien, und Ulrich Panne, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie Humboldt-Universität Berlin. Für ABC sind alle drei bereits Autoren und Gutachter. Ulrich Panne ist zudem langjähriges Mitglied des International Advisory Boards.

GDCh.academy

 

19. bis 28. April (4 halbe Tage), online
Strategisches Management, Kursleitung: Prof. Dr. Frank Blümel

25. April bis 3. Mai (4 halbe Tage), online
Anwenderkurs kosmetische und pharmazeutische Emulsionen, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

25. bis 26. April, online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

26. bis 27. April, Frankfurt am Main
Störungs- und Notfallmanagement: Feuerwehr und Stabsarbeit, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

 

GDCh-Termine

 

21. März,  online

Von der Grundlagenforschung zur Anwendung: Synthese neuer Leuchtstoffe für LEDs mit Univ.-Prof. Dr. Hubert Huppertz, Universität Innsbruck 

 

31. März, Deadline
GDCh/VAA-Einkommensumfrage

 

25. April, Frankfurt am Main

Karl-Ziegler-Jubiläumssymposium


5. Mai, Frankfurt am Main
„Ich krieg' den Job“ – Erfolgsstrategien für die erfolgreiche Jobsuche und wie Sie berufliche Netzwerke dabei nutzen können mit Karrierecoach Doris Brenner

 

Weitere Termine

 

21. März, online

Digitalisierung in der Chemieindustrie, virtuelles Event zu Stand und Entwicklung der Digitalisierung der chemischen Industrie, digitale Lösungen und Programme kennen und verstehen, Ausblick zur Umsetzung 

 

5. Mai, Karlsruhe und online

Konferenz für kommunizierende Forschende; das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) bietet Keynotes, Paneldiskussion und Projektvorstellungen zum Schwerpunkt Rücken- und Gegenwind für die Wissenschaftskommunikation

IUPAC 23
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden