Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

im Herbst, vom 4. bis zum 6. September, steht turnusmäßig das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie am Start. Nach vier Jahren endlich wieder live in Präsenz und zum Anfassen. Die Chemie-Community trifft sich in Leipzig, denn wie schon Goethe wusste: Mein Leipzig lob’ ich mir. 


Naja, wenn wir ehrlich sind, ist der Goethe-Klassiker doch schon etwas abgedroschen, und es ist ja auch nicht der Hobby-Alchemist Faust, sondern der verlotterte Student Frosch, der das Leipzig-Lob loslässt. Und deshalb probiert das Wissenschaftsforum es lieber unter dem Motto „Rethinking Chemistry“ mit einem weitgefassten Vortragsprogramm der GDCh-Fachgruppen.


Und für alle, die aus Leidenschaft, Berufung und Neugier Chemie re-, über- oder  neudenken (und ihre Ergebnisse der Community präsentieren wollen): Reichen Sie bis zum 2. März Ihren Abstract für einen Kurzvortrag ein.


Wir sehen uns in Leipzig.


Jetzt aber erstmal viel Spaß mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Lehrmethoden

 

Der Fonds der Chemischen Industrie unterstützt mit seiner Förderlinie Neue Lehrmethoden im Chemiestudium modellhafte Lehrprojekte. Antragsberechtigt sind Chemie- und Chemieingenieur-Lehrstühle und Lehrstühle angrenzender Disziplinen an Hochschulen. Zu Themen gehören Datenwissenschaften, High-Throughput-Experimente und industrielle Biotechnologie. Einsendeschluss ist der 30. April.

 

Die Tagung der Arbeitsgruppe Digitalisation in Chemistry Education (DiCE) der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht findet via Zoom am 23. März nachmittags und am 24. März statt. Nachwuchsmeetings gibt es vorher am 23. März von 10 bis 12 Uhr.

­

Anzeige

Data Insight Webinar
­

Fluorchemie

 

Der Publikationspreis Fluorchemie der GDCh-Arbeitsgemeinschaft Fluorchemie zeichnet eine auf diesem Gebiet herausragende Arbeit eines promovierten Chemikers oder einer Chemikerin aus. Die Arbeit soll publiziert und zum Zeitpunkt der Nominierung nicht älter als etwa zwei Jahre sein. Deadline für Vorschläge ist der 30. März.

 

Computerchemie

 

Die GDCh-Fachgruppe Computer in der Chemie (CIC) schreibt den CIC-Förderpreis für Computational Chemistry aus. Er würdigt Masterarbeiten und Dissertationen, die eine besondere Leistung für die Weiterentwicklung des Fachgebiets CIC sind. Vorschläge können Betreuende bis zum 30. März einreichen. 

Neues schützen

 

Der Innovationspreis der GDCh-Fachgruppe Patentrecht soll geistiges Eigentum schaffen und erhalten. Er lässt sich beispielsweise für das Patenterteilungsverfahren nutzen, damit verbundene Nachanmeldungen und Jahresgebühren. Vorschläge und Eigenbewerbungen in elektronischer Form nimmt bis 30. März Nicole Bürger, n.buerger@gdch.de, entgegen.

 

Um Ergebnisse von Wissenschaft und Forschung in der Chemie oder chemischen Verfahrenstechnik zu fördern, gründeten Volker und Elke Münch die Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Stiftung. Sie verleiht den Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis für Wissenschaft und Forschung. Bewerben Sie sich bis zum 30. April.

­
GDCh-Preise

Chemie erklären mit dem Erlenmeyerchen

 

In den drei neuen Cartoons geht es um Viren, Elektroautos und die ganz großen Gefühle. Diese Cartoons sind das Ergebnis eines Wettbewerbs unter Schüler:innen und Auszubildenden. Zu allen Cartoons der Erlenmeyerchenserie.

GDCh.academy

 

21. bis 22. März, Frankfurt am Main
Störungs- und Notfallmanagement: Arbeitssicherheit und Anlagensicherheit, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

28. März, Münster
Moderne HPLC-MS-Methoden in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik, Kursleitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf

19. bis 28. April 2023 (4 halbe Tage), online
Strategisches Management, Kursleitung: Prof. Dr. Frank Blümel

25. bis 26. April 2023, online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

GDCh-Termine

 

27. Februar, online

Power abuse in academia – what can we do, Veranstaltung des JCF-Teams Mental Health

 

28. Februar, online

Quantum Materials mit Tyrel McQueen, Johns Hopkins University, aus der Vortragsreihe der GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung 

 

31. März, Deadline
GDCh/VAA-Einkommensumfrage

 

25. April, Frankfurt am Main
Was bleibt von Karl Ziegler nach 50 Jahren und welche Perspektiven gibt es für die Zukunft?, Karl-Ziegler-Jubiläumssymposium, Anmeldung bis zum 10. April

 

Weitere Termine

 

13. bis 15. April, Amsterdam
ECTN Annual Meeting der European Chemistry Thematic Network Association (ECTN); Thema: Quality of Teaching and Learning in Higher Education Chemistry: Best Practices, Opportunities and Trends; in der Arbeitsgruppe „Core chemistry“ geht es um die EU-weite Modernisierung des Bachelorstudiums

ECP
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden