Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

heute mache ich mal gar nicht viele Worte: Das aktuelle Heft der Nachrichten ist da. Von Chemie im Alltag über Methanlecks in Pipelines bis zu Trends in Anorganischer Chemie (Haupt- und Nebengruppen) ist wieder für alle etwas dabei.

 

Weiterhin läuft unsere Nachrichten-Leseraktion Zeichen und Wunder. Denn manchmal erinnern Kristalle im Mikroskop, Lösungsmittelränder am Kolben oder Schlonz auf der Laborbank an etwas, was wir aus dem Alltag kennen. Was ist Ihnen begegnet? Schicken Sie uns Ihre schönsten Fotos mit Entstehungsgeschichte bis zum 24. Februar an nachrichten@gdch.de.

 

Jetzt aber erstmal viel Spaß und Informatives mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Einkommensumfrage

 

Die GDCh will es wieder wissen: Wie hoch war Ihr Gehalt in 2022? Hinter der Frage steckt natürlich keine reine Neugier sondern die jährliche GDCh/VAA-Einkommensumfrage (www.gdch.de/eku)! Gehören Sie auch zu denjenigen, die im Jahr 2022 in der freien Wirtschaft oder in der chemischen Industrie beschäftigt waren und dazu noch ordentliche GDCh-Mitglieder sind? Dann nehmen Sie an der Umfrage teil, ob online oder postalisch. Wenn Sie mitmachen, erhalten Sie im Sommer exklusiv die vollständige Auswertung und die Antwort auf die Frage, ob Sie genug verdienen. Haben Sie keinen Fragebogen erhalten? Kontaktieren Sie den GDCh-Karriereservice unter karriere@gdch.de.  

 

Frühstück mit Frauen weltweit

 

Am 14. Februar ruft die IUPAC zum Global Women's Breakfast auf. Bei über 200 Veranstaltungen weltweit werden sich Chemikerinnen vor Ort oder online treffen, um zu diskutieren und sich zu vernetzen. Die GDCh wird eine Hybridveranstaltung mit dem ägyptischen Nationalkomitee für reine und angewandte Chemie (NUPAC) durchführen. Unter anderem wird Karriereberaterin Doris Brenner über Selbstmarketing für Frauen referieren. 

Chemieunterricht digital

 

Die GDCh-Fachgruppe Digitalisation in Chemistry Education (DiCE) lädt zur DiCE 2023. Die Tagung findet virtuell via Zoom am 23. März von 10 bis 12 Uhr statt. Nachwuchsmeetings gibt es am 23. März nachmittags und am 24. März.

 

CO2 nutzen

 

Stellen Sie Techniken und Produkte auf der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2023 vor, die vom 19. bis 20. April in Köln stattfindet. Bewerbungen für den Innovationspreis „Best CO2-Utilisation 2023“ sind bis zum 13. Februar möglich. 

 

Abstracts einreichen

 

Für die IUPAC|CHAINS 2023 in Den Haag vom 20. bis 25. August sind noch Abstracts von Vorträgen und Poster einzureichen. Einsendeschluss ist der 15. Februar.

­ ­ ­
­ ­ ­
­ Chemistry Europe ­
­ ­ ­

Umfrage zu Forschungsdaten

 
Das Chemiekonsortium NFDI4Chem bittet alle Chemikerinnen und Chemiker, an einer Umfrage teilzunehmen. NFDI4Chem will den gesamten Arbeitsablauf in der chemischen Forschung nahtlos digitalisieren: vom Bereitstellen elektronischer Laborjournale als Open Source bis zur Entwicklung von Standards, Schnittstellen und Werkzeugen. Welche Lücken im digitalen Forschungsdatenlebenszyklus zu schließen sind, erfährt das Konsortium von der Community und ihrem Umgang mit chemischen Daten. Für Teilnehmende, die die Umfrage vollständig ausfüllen, spendet NFDI4Chem einen Euro an SOS-Kinderdörfer.

GDCh.academy

 

7. bis 8. März, Idstein
Risikobewertung von Mikroplastik, Kursleitung: Dr. Stephan Wagner

20. bis 22. März, Aachen
Kolloidale Nanomaterialien, Kursleitung: Prof. Dr. Walter Richtering

21. bis 22. März, Frankfurt am Main
Störungs- und Notfallmanagement: Arbeitssicherheit und Anlagensicherheit, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

24. März, Frankfurt am Main
Regulatory Affairs: Grundlagen der Chemikalien-, Pflanzenschutzmittel-, Biozid- und Pharmazeutikazulassung in der EU, Kursleitung: Dr. Thorben Bonarius

 

GDCh-Termine

 

31. März, Deadline
GDCh/VAA-Einkommensumfrage

 

Weitere Termine

 

22. bis 23. Februar, hybrid

ECP, Hybrid-Event mit Live-Auftakttag im Areal Böhler, Düsseldorf, One-to-one Partnering Meetings vor Ort und online möglich, Themen im Programm: Carbon Capture and Utilization, Agriculture, Energy, Food, Building and Living, Mobility

­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden