­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

manchmal gibt es ulkige Zufälle: Gerade als ich die Druckgenehmigung für unser aktuelles Coverfoto (Aufhänger: die traditionellen Meilensteine der Chemie) von der BASF-Corporate-History-Abteilung erhielt, befand ich mich auf Werksrundfahrt bei den Anilinern in Ludwigshafen. Das Foto zeigt den ersten mit Methanol beladenen Tankwagen, der vor 100 Jahren einen berühmten deutschen Industriestandort verließ. Nein, eben nicht Ludwigshafen, sondern Leuna; so dachte ich zumindest. Die Unterschrift aber lautete: „Der erste Methanoltankwagen verlässt das Ammoniakwerk Merseburg“. Dieses Werk hatte BASF während des ersten Weltkriegs in Mitteldeutschland bauen lassen, aus Sorge, dass Oppau (das bei Ludwigshafen gelegene erste Ammoniakwerk) Ziel französischer Flugzeuge werden könnte. Erst später firmierte der Standort dann als Leunawerke.

 

Wer solche Geschichten hinter der Geschichte mag, für den bieten die Meilensteine im aktuellen Heft wieder reichlich Lesestoff: vom Döbereinerschen Platinfeuerzeug über sensibilisierte Farbfotografie hin zu Säure-Basen-Konzepten ohne Wasser.
 

Warum man aber auch nicht zu sehr in der Vergangenheit schwelgen sollte, erzählen wir im Leitartikel Keine Zeit für Nostalgie. Wenn Sie möchten, dürfen Sie uns aber trotzdem zu 70 Jahren Blaue Blätter gratulieren. Nun aber (Stand heute sind noch 360 Tage übrig) ein gutes neues Jahr, viel Spaß mit diesem Newsletter und bleiben Sie uns gewogen.

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­

IUPAC World Chemistry Congress

Royal Netherlands Chemical Society (KNCV) und Dutch Research Council (NWO) veranstalten den 49. IUPAC World Chemistry Congress vom 20. bis 25. August in Den Haag. Die weltweite Chemiegemeinschaft ist eingeladen, die Ergebnisse ihrer Forschung auszutauschen, Synergien zu finden und neue Kooperationsprojekte zu entwickeln. Reichen Sie bis zum 15. Februar Vorträge und Poster ein.

­
­
­
­

Energie sparen und speichern


Ökonomie, Ökologie und Arbeitsschutz verfolgen beim Energiesparen manchmal unterschiedliche Ziele. Die drei Aspekte sind abzuwägen und dabei Sicherheit und Gesundheit aller im Labor zu sichern. Dabei hilft die Broschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Energie-Einsparung in Laboratorien – Ökonomie, Ökologie und Arbeitsschutz.

 

Ein Verfahren zur thermochemischen Energiespeicherung (TCES) in einem Suspensionsreaktor wurde an der Technischen Universität Wien entwickelt.  Damit lässt sich überschüssige Wärme langfristig, reversibel und ohne Dämmung speichern. Das Wirkprinzip basiert auf der chemischen Reaktionsenthalpie reversibler Reaktionen. Sehen Sie sich dazu das Clever Picture im Online-Magazin ChemViews an oder lesen Sie den Artikel von Lena Schmieder, Harald Bürgmayr und Franz Winter in den Nachrichten aus der Chemie.

­
­
­
­

Karl-Ziegler-Jubiläumssymposium


Karls Kreativ-Wettbewerb der Karl-Ziegler-Stiftung sucht Forschungsarbeiten, die beim Karl-Ziegler-Jubiläumssymposium in 10-minütigen Flashtalks präsentiert werden. Themen des Namensgebers waren sowohl anorganische wie organische Chemie, Katalyse und Polymerchemie. Ob Video oder Gedicht, Comic oder Skulptur, alles ist möglich auf der Bühne, auf der ein paar Stunden später der Nobelpreisträger Benjamin List stehen wird.  

­
­
­
­
­
­
­

Leuchten beleuchten

 

Mit Erkenntnissen aus Physik und Chemie entstanden Beleuchtungs- und Bildgebungskonzepte, die über Fackeln, Kerzen, Gaslicht, Glühbirne, Gasentladung und Leuchtröhren hinausgehen. Ein Online-Vortrag von Klaus-Dieter Franz gibt einen Überblick über die Chemie für Displays und Lichterzeugung im Rahmen der Serie “Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen” am 10. Januar.

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

GDCh-Karriereseminare 2023!


Neues Jahr – neuer Job? Möchten Sie sich in diesem Jahr beruflich neu orientieren oder stehen Sie vor dem Berufseinstieg? Mit unseren neuen Karriereseminaren in 2023 können Sie sich fit für die Jobsuche machen und sich hilfreiche Tipps und Impulse für Ihren weiteren Karriereweg holen. Das GDCh-Karriere-Coaching als digitale Einzelberatung startet am 9. März. Das Präsenzseminar Ich krieg` den Job! – Erfolgsstrategien für die Jobsuche und die Nutzung beruflicher Netzwerke findet am 5. Mai in Frankfurt am Main statt. Jetzt schon anmelden und einen Platz sichern!

­
­
­
­

GDCh.academy

 

14. bis 16. Februar, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

1. bis 29. März (immer mittwochs), online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

6. bis 7. März, Frankfurt am Main oder online
Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

9. März, Frankfurt am Main oder online
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

GDCh-Termine

 

9. März, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich!

 

23. bis 24. März, online 

DiCE 2023 – Digitalisierung im Chemieunterricht, Tagung der AG Digitalisierung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Anmeldung bis zum 22. März

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden

­
­
­