­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

im Herbst neigen Menschen dazu, mehr zu lesen als sonst. Da hilft es, dass nun alle Fachzeitschriften der GDCh, die über Wiley-VCH verlegt werden, in die App integriert sind. Darüber können Sie die aktuellen Ausgaben der Journale öffnen und Zusammenfassungen aller Artikel sehen. Wer einen Artikel komplett genießen möchte, gelangt dafür mit einem Klick in die Wiley Online Library.
 

Zum Hören gibt es ein Quäntchen Chemie. Im MINTerview spricht Moderatorin Charlotte vom Chemie-Podcast „Alles Chlor!“ des JungChemikerForums mit Lukas Guggolz – Anorganiker und Computerchemiker: Wie sich theoretische Forschung mit Praxis verknüpfen lässt, und warum die Quantenchemie ihren festen Platz in der heutigen Forschung gefunden hat.

 

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters wünscht

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Chemie für Nachhaltigkeit, Energie, Materialien und Umwelt

 

Mit dem Chemistry Europe Award ehrt der Zusammenschluss von Fachverbänden, Chemistry Europe, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für chemische Beiträge zu Nachhaltigkeit, Energie, Materialien und Umwelt. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. Die Auszeichnung wird erstmals im kommenden Jahr auf dem 49. IUPAC World Chemistry Congress in Den Haag, Niederlande, verliehen. Nominierungsschluss ist der 1. November

 

Netzwerk für Chemie des Waschens


Eine Übersicht der Akteure zur Chemie des Waschens zeigt, wo in Deutschland dazu geforscht oder gearbeitet wird. Auf Initiative der GDCh-Fachgruppe “Chemie des Waschens” entsteht eine Landkarte. Tragen Sie Ihre Arbeitsgruppe ein, wenn Sie sich mit Themen wie neuen Tensidmolekülen und Polymeren, Wasch-, Reinigungs- und Pflegetechniken, Emulsionen, Kolloiden, Grenzflächenaktivität, Rheologie, Schaum und weiteren physikochemischen Themen befassen.

­
­
­
­
­
­
­
­
­

Anzeige

Pyrolyse weiter gedacht! 

GERSTEL PYRO automatisiert gepulste, fraktionierte, und SmartRamp-Pyrolyse (SRP). SRP ermöglicht die Analyse von Gemischen und von unbekannten Polymeren ohne störende Sekundär-Reaktionen und ohne eine Methode entwickeln zu müssen. Ein Thermodesorptionsschritt entfernt flüchtige Verbindungen vorab für saubere GC/MS-Pyrogramme und mehr Information. Vielfältige Pyrolyse-Techniken können umgesetzt werden für die Produktentwicklung und Qualitätssicherung in der Polymerindustrie, für die Forensik, oder zur Bestimmung von Mikroplastik. Die System-Steuerung erfolgt mit der MAESTRO-Software.

­
­
­
Anzeige Gerstel
­
­
­
­
­
­
­
­

Über den Namen hinter der Walden-Umkehr

 

Die Trägerin der Paul-Walden-Preises, Gisela Boeck, stellt die Lebensgeschichte dieses Chemikers und sein wissenschaftliches Wirken in einem Online-Vortrag am 8. November vor. Der Titel ihres Vortrags im Rahmen der Reihe der GDCh-Seniorexperten lautet: Lette, Russe oder Deutscher? Organiker, Physikochemiker oder Historiker? Leben und Werk von Paul Walden (1863-1957). 

 

Grundlagen zu Vanille

 

Vanille gehört zu den beliebtesten Geschmacksrichtungen weltweit. Gleichzeitig benötigt die Pflanze für Anbau und Verarbeitung zahlreiche Ressourcen. Die Arbeitsgruppen Aromastoffe und Stabilisotopenanalytik der Lebensmittelchemischen Gesellschaft haben ihr Grundlagenpapier zu Vanillearomen aktualisiert.

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Anzeige

Datenvisualisierung bei P&G und Michelin. 
In diesem Video erfahren Sie, wie Wissenschaftler und Ingenieure bei Procter & Gamble und Michelin Datenanalyse nutzen, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Probleme bei der Entwicklung zu lösen, und Kosten sparen. Jeder Wissenschaftler oder Ingenieur kann mithilfe interaktiver No-Code-Analysen Daten in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln. Das Webinar ist in englischer Sprache.

 

­
­
Anzeige SAS
­
­
­
­
­
­
­
­

Analytische Chemie

 

Für den Fachgruppenpreis Analytische Chemie reichen Sie Kandidaten  und Kandidatinnen bis zu 31. Oktober ein. Der Preis geht an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der analytischen Chemie.

­
­
­
­
­
­
­

GDCh.academy

 

8. bis 16. November, online
Grundlagenkurs Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

10. bis 11. November, online
Störungs- und Notfallmanagement: Business Continuity Management (BCM) vor dem Hintergrund von Altlasten und Schadenssanierung, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

15. bis 17. November, Hannover
Einführung in die Toxikologie für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Dr. Annette Bitsch

21. bis 22. November, Frankfurt am Main
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

GDCh-Termine

 

3. November, Frankfurt am Main

Grüne Gentechnik, ja – aber wie?  Symposium der Seniorexperten Chemie (SEC), einer GDCh-Fachgruppe, der Dechema und des Wissenschaftlerkreises Grüne Gentechnik 

 

18. November, Frankfurt am Main

Glückliche Menschen leisten gerne mehr – Potenzialentfaltung zu mehr Lebensfreude, Vitalität und Erfolg im Leben, Workshop der GDCh-Fachgruppe „Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien“ (FFCh), Referent ist Stefan Grube, Business Coach.

 

Weitere Termine

 

27. bis 28. Oktober, Hamburg

DGF Jahrestagung 2022, XVIII. H.P. Kaufmann Tage, Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft
 

18. November, Karlsruhe

Nacht der Wissenschaft 

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden

­
­
­