­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

vor gut einem Jahr ging sie offiziell online: die GDCh.app. Diese GDCh in der Westentasche ist Vernetzungstool, Newsplattform (unter anderem mit allen Inhalten der Nachrichten aus der Chemie und seit ein paar Monaten auch ein großer Veranstaltungskalender). Gerade für letzteres fließen Daten aus allerlei GDCh-Quellen zusammen. 

 

Für die Nerds unter uns Chemikerinnen gibt es jetzt auch eine Open-Data-Plattform, auf der sich Daten über GDCh-Veranstaltungen, Preisausschreibungen, Geodaten und Pressemitteilungen frei und für Maschinen lesbar abfragen lassen. (Für Spezialisten: Ausgabeformat ist JavaScript Object Notation; unter data.gdch.app befindet sich auch die Dokumentation der Open-Data-Plattform, Entwickler sind eingeladen, sie zu testen und weitere Ideen zu äußern.)

 

Aber wem das jetzt doch zu technisch ist – schauen Sie zum Beispiel auf die folgenden Seiten und glauben Sie mir einfach, dass diese so informativ sind, weil sie Daten von der Open-Data-Plattform nutzen:

  • www.gdch.de/ov – das passiert in den GDCh-Ortsverbänden,
  • www.gdch.de/jcf – und in den regionalen Jungchemikerforen,
  • www.gdch.de/vcw-stammtische – die nächsten VCW-Stammtische,
  • www.gdch.de/ausschreibungen – für Preiswürdiges.
     

Viel Spaß und viele gute Kontakte! Mit den GDCh-Open-Daten und natürlich auch mit diesem Newsletter.

 

Viel Spaß beim Lesen

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Erkenne die Fehler

 

Für Rätsel-Liebhaber gibt es in der Reihe der Analytical Challenges der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) einen Beitrag von William B. Jensen: Maigret’s zinc phosphide challenge. Einreichungsdatum für die Lösung zu diesem Rätsel ist der 1. Januar 2023. 

 

RISE Germany 2023

 

Das Research Internships in Science and Engineering (Rise) vermittelt Forschungspraktikanten aus Nordamerika, Großbritannien und Irland an Doktorandinnen und Wissenschaftler in Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften und in Informatik. Der DAAD unterstützt die in den Sommermonaten stattfindenden Forschungspraktika mit Stipendien, finanziert durch Mittel des Auswärtigen Amts und durch institutionelle Kooperationen. Stellen Sie Ihren Antrag bis zum 15. Oktober. 
 

­
­
­
­

Faire Daten auszeichnen

 

Reichen Sie Ihre besten Datensätze für den FAIR4Chem Award ein. Es geht um veröffentlichte Datensätze aus der chemischen Forschung, welche die FAIR-Prinzipien (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) erfüllen. Ausgezeichnet wird der Datensatz, der sie am besten erfüllt. 

­
­
Karl-Ziegler-Preis
­
­
­
­

Polyzyklisch, aromatisch und eingeschränkt

 

Der Konzentrationsgrenzwert von acht polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Gummigranulat und Mulchen, die als Füllmaterial auf Sport- und Spielplätzen verwendet werden, ist nun auf 20 mg/kg gesenkt. Die Beschränkung wirkt sich nicht sofort auf bestehende Felder aus, stellt jedoch sicher, dass das zum Auffüllen der Felder verwendete Füllmaterial unter dem neuen Grenzwert liegt.

­
­
­
­

Preiswürdiges würdigen

 

Nominieren Sie Menschen mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in Chemie oder angrenzenden Wissenschaften für einen der GDCh-Preise. Vorschlagsschluss ist für die meisten der 1. Oktober, für den Paul-Bunge-Preis der 30. September.

­
­
­
Paul-Bunge-Preis
­
­
­
­

75 Jahre Lexikon

 

Im Jahr 1947 beschloss Hermann Römpp, ein Nachschlagewerk zu schaffen, das kurze und allgemeinverständliche Antworten auf Fragen aus der Chemie gibt. In dieser Tradition wurde der Römpp seitdem aktualisiert und erweitert. Heute umfasst er zudem die Fachgebiete Biotechnologie und Gentechnik, Umwelt- und Verfahrenstechnologie, Lebensmittelchemie, Naturstoffe sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. 

­
­
­

GDCh-Academy

 

26. September bis 8. Dezember, online
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

27. Oktober, Frankfurt am Main
Elementspurenanalytik in der Praxis, Kursleitung: Dipl.-LMChem. Kerstin Schöberl

2. November bis 6. Dezember, online
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

7. bis 9. November, Aachen
Kolloidale Nanomaterialien, Kursleitung: Prof. Dr. Walter Richtering

 

GDCh-Termine

 

6. Oktober, online

Victor-Grignard-Georg-Wittig-Vorlesung mit Prof. Dr. Anne-Marie Caminade vom Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Toulouse/Frankreich, zum Thema „Synthesis and overview of the properties of phosphorus dendrimers“. Die Preisträgerin wird im November außerdem die Universität des Saarlandes, die TU Berlin und die Universität Leipzig besuchen und dort vor Ort vortragen. 

 

11. Oktober, online

Die Zunge, ein Tausendsassa, Vortrag im Rahmen der Onlinevortragsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ mit Dr. Gerhard Heywang, Bergisch Gladbach

 

10. November, online
GDCh-Onlinecoaching mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich

 

Weitere Termine

 

24. bis 27. September, Leibnitz, Österreich

Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie, Sommerschule der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Chemie in der Gesellschaft Österreichischer Chemiker – Austrian Society of Analytical Chemistry (ASAC)

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden

­
­
­