­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

passend zum gerade zu Ende gegangenen Euchems-Kongress in Lissabon widmet sich die aktuelle Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie dem Schlaglichtthema Chemie in Europa.


Europa wandelt sich ständig und das tut auch die Chemie, sagen etwa unsere Leitartikler, die Euchems-Generalsekretärin Nineta Hrastelj und Euchems-Präsident Floris Rutjes. Und wie bringt der Europäische Forschungsrat ERC die Grundlagenforschung voran (Antworten gibt ERC-Chefin Maria Leptin), und wie erleben Forschende Europa?


Ob beim Elementerätsel Europium die Lösung ist? Das wäre eigentlich zu einfach …
Finden Sie es heraus, aber jetzt erstmal viel Spaß mit dem Newsletter.

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Vanillearoma-Authentizität

 

Ein Grundlagenpapier der AG Aromastoffe und der AG Stabilisotopenanalytik der Lebensmittelchemischen Gesellschaft behandelt das Thema Vanillearomen – Herkunft, Analytik und Charakterisierung der Vanillebestandteile. Es geht um Anbau, Verarbeitung und Inhaltsstoffe der Vanilleschote, Verfahren zur Herstellung von Vanilleextrakten, am Markt verfügbare Vanillinqualitätenund die Zusammensetzung von Vanillearomen. Der Hauptteil beschäftigt sich mit Verfahren, wie sich die Authentizität von Aromen mit Vanillebestandteilen beurteilen lässt.

 

Schutzrechtsstrategien

 

In einer Aktionswoche der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren (PIZnet) können sich kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups zum Umgang mit und zur wirtschaftlichen Nutzung von gewerblichen Schutzrechten beraten lassen. In der Woche vom 19. bis 23. September finden an 16 Standorten der deutschen Patentinformationszentren Orientierungsberatungen statt. Die Aktionswoche hat das Deutsche Patent- und Markenamt gemeinsam mit PIZnet konzipiert. 

­
­
­

GDCh-Preise

 

Von der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze (Organische Chemie) bis zum Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie: Alle GDCh-Preise sind in der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft hoch angesehene Auszeichnungen. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker würdigt mit der Vergabe herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Chemie und angrenzender Wissenschaften. 

­
­
GDCh-Preise
­
­
­

Start-ups

 

Semodia, Pipe Predict und Lumatix Biotech – das sind die Sieger des Achema-Gründerpreises. Sie überzeugten mit „Plug and Produce“ in modularen Anlagen,  Predictive Maintenance in Rohrleitungen und zur Isolierung von Antikörpern. Die Gewinner erhalten jeweils 10.000 Euro. Die Ideen aller Finalisten.

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Anzeige

Eine SPE–LC–MS/MS-Methode zur Bestimmung von Psychopharmaka in Blutplasma und Serum wurde in einer Kooperation zwischen dem Institut für Rechtsmedizin der Uniklinik Köln und GERSTEL vollständig automatisiert, inklusive des Eindampfens des Eluats. Das System wurde für 52 Stoffe gemäß GTFCh-Richtlinien validiert und in die DIN EN ISO/IEC-17025:2018-Akkreditierung des Forensisch-Toxikologischen Labors aufgenommen. Es kommt routinemäßig zum Einsatz für Serum-, Plasma-, Vollblut- und Post-Mortem-Proben. Bis heute wurden davon über 2400 analysiert. Mehr erfahren: GERSTEL AppNote 236.

­
­
Anzeige
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

The Rise of the JCF

 

Die 25. Episode des Podcasts Alles Chlor! handelt zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des GDCh-Jungchemikerforums JCF von dessen Entstehung und Geschichte. Gespickt mit Anekdoten und Fakten führt diese Episode in die Gründungszeit des JCF und zurück in die Gegenwart.

­
­
­
­

GDCh-Academy

 

12. Oktober, Frankfurt am Main und online
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

27. bis 28. Oktober, online
Intensivkurs Marketing für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring

2. November bis 6. Dezember, online
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel


7. bis 9. November, Aachen
Kolloidale Nanomaterialien, Kursleitung: Prof. Dr. Walter Richtering

 

GDCh-Termine

 

10. November, online
GDCh-Online-Coaching mit Karrierecoach Doris Brenner, Anmeldung erforderlich!

 

Weitere Termine

 

29. September, online
Die Evolution der Handheld Raman-Spektroskopie, Web-Seminar von Wiley Analytical Science

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden

­
­
­