­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

nächste Woche, vom 22. bis 26. August, findet in Frankfurt am Main die Achema statt, die internationale Leitmesse für die Prozessindustrie. Das ist natürlich ein Heimspiel für die GDCh-Geschäftsstelle und so laden wir alle GDCh-Mitglieder und Neugierige herzlich ein, an unserem Stand B20 in Halle 6.0. vorbeizuschauen. 

 

Im Wortsinn nachhaltig aktiv sind auf der Achema das JungChemikerForum (JCF) der GDCh und die GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW). Das JCF lädt ein zur 2nd Sustainability Session – Circular Plastics und die VCW beleuchtet die Strategies to a circular economy in plastics: the role of European diversity. Schauen Sie vorbei und rein.


Und gerne auch in diesen Newsletter.
 

Viel Spaß beim Lesen

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

CO2-Nutzung

 

Der achte Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ findet am Dienstag, den 13. September um 15.00 Uhr statt. Referent ist Professor Dr. Michael Röper mit dem Thema Chemische Nutzung von Kohlendioxid – was geht und was macht Sinn?. 

 

Mitglieder versammeln


Die diesjährige GDCh-Mitgliederversammlung findet im Rahmen der Bunsen-Tagung am 7. September ab 15.30 Uhr im Hörsaalgebäude Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Hörsaal C5a, statt (Adresse: Heinrich-Buff-Ring 19 in 35392 Gießen). Fristgerecht wurde ein Antrag von 14 GDCh-Mitgliedern mit der Bezeichnung: „Verzicht auf die Nutzung sogenannter Gender-Sonderzeichen“ eingereicht. Die Einladung zur Mitgliederversammlung nebst Agenda, dem Antrag und einer Vertretungsvollmacht, die ein an der in Präsenz stattfindenden Mitgliederversammlung teilnehmendes GDCh-Mitglied legitimiert, für ein nicht anwesendes Mitglied das Stimmrecht auszuüben, können Sie im geschützten My.GDCh-Bereich einsehen.

­
­
­

Würdige Chemie

 

Der Karl-Ziegler-Preis ist mit 50.000,00 Euro und einer Medaille in Gold einer der am höchsten dotierten deutschen Auszeichnungen auf dem Gebiet der Chemie. Nominierungsschluss ist am 1. November. Der Preis geht an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die auf den Forschungsgebieten Karl Zieglers arbeiten, darunter metallorganische und anorganische, organische und angewandte Chemie. 

­
­
Karl-Ziegler-Preis
­
­
­
­

Polyzyklisch, aromatisch und eingeschränkt

Der Konzentrationsgrenzwert von acht polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Gummigranulat und Mulchen, die als Füllmaterial auf Sport- und Spielplätzen verwendet werden, ist nun auf 20 mg/kg gesenkt. Die Beschränkung wirkt sich nicht sofort auf bestehende Felder aus, stellt jedoch sicher, dass das zum Auffüllen der Felder verwendete Füllmaterial unter dem neuen Grenzwert liegt.

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Anzeige

Datenvisualisierung bei P&G und Michelin. 
In diesem Video erfahren Sie, wie Wissenschaftler und Ingenieure bei Procter & Gamble und Michelin Datenanalyse nutzen, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Probleme bei der Entwicklung zu lösen, und Kosten sparen. Jeder Wissenschaftler oder Ingenieur kann mithilfe interaktiver No-Code-Analysen Daten in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln. Das Webinar ist in englischer Sprache.

 

­
­
Anzeige
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Chemie persönlich

 

Beim Fotowettbewerb von Chemistryviews können Sie Fotos einreichen und bewerten. Sie sollen Ihre persönliche Sicht auf die Chemie widerspiegeln. Reichen Sie Ihre Lieblingsfotos aus dem Labor ein (oder wo auch immer Sie chemische Forschung betreiben), aber auch Bilder, die zeigen, wo Sie Chemie in Ihrer Ausbildung oder im Alltag finden.

­
­
­

GDCh-Academy

 

26. bis 27. September, Nürnberg
Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen, Kursleitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob

 

28. bis 29. September, Frankfurt am Main
Störungs- und Notfallmanagement: Kriminalität, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

 

5. bis 6. Oktober, online
Störungs- und Notfallmanagement: Medizinische Notfallsituationen im Arbeitsumfeld, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

27. Oktober, Frankfurt am Main
Elementspurenanalytik in der Praxis, Kursleitung: Dipl.-LMChem. Kerstin Schöberl

 

GDCh-Termine

 

10. November, online
GDCh-Online-Coaching mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich!

 

Weitere Termine

 

Wissenschaftsnächte
9. September, Düsseldorf

Nacht der Wissenschaft, Schadowplatz und Haus der Universität
18. November, Karlsruhe

Nacht der Wissenschaft, Ehrenhof
25. November, Jena

Lange Nacht der Wissenschaften, Institute, Labore, Hörsäle und Kliniken

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden

­
­
­