­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

auch wohlmeinende Menschen kommen nicht umhin, bei den Internationalen Jahren der Vereinten Nationen eine gewisse Beliebigkeit zu konstatieren. Da hatten wir uns gerade daran gewöhnt, dass dieses Jahr IYOG ist (nämlich das Internationale Jahr des Glases – warum das auch für die Chemie spannend ist, stand in der Mai-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie), da erfahren wir: Dieses Jahr ist auch noch IYBSSD! Also das Internationale Jahr der Grundlagenwissenschaften für nachhaltige Entwicklung.

 

Der Name des Jahrs klingt wieder mal sperrig, aber die GDCh hat gemeinsam mit vier mathematisch-naturwissenschaftlichen Partnerorganisationen die Chance genutzt, der deutschen Politik ins Stammbuch zu schreiben, wie die Grundlagenforschung in Deutschland zu stärken ist. Nämlich mit: mehr Geld (etwa für spezifische Förderprogramme für die Grundlagenforschung), mehr Geld (für mehr Öffentlichkeitsarbeit) sowie mehr Geld (für gut ausgebildete Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen). Drücken wir die Daumen, dass sich das jemand zu Herzen (und in die gesetzesvorbereitenden Ausschüsse) nimmt.

 

Viel Spaß mit dem heutigen Newsletter wünscht

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

PlanB-Start-up-Wettbewerb: biobasiert, Business, Bayern

 

Wer mit einem Start-up zu einer besseren Zukunft des Planeten und einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen möchte, kann bei PlanB teilnehmen. Gründer:innen, die einen Plan B für die fossilbasierte Welt und einen Bayernbezug haben, erhalten Feedback, nehmen an Coachings teil und können ein Preisgeld abräumen. Bis zum 7. August dürfen sie Ideenskizzen einreichen.

 

Lebensmittelchemie

 

Zum 75-jährigen Jubiläum hat die Lebensmittelchemische Gesellschaft, Fachgruppe der GDCh, ihre Historie und Aktivitäten zusammengestellt. Die Broschüre ist auf den Webseiten der Fachgruppe oder unter http://gdch.de/downloads verfügbar.

 

Einladung zur GDCh-Mitgliederversammlung


Gemäß § 12 der GDCh-Satzung beruft Dr. Karsten Danielmeier, Präsident der GDCh, die diesjährige Mitgliederversammlung der GDCh für Mittwoch, den 7. September 2022 nach Gießen ein (Beginn: 15.30 Uhr; Adresse: Hörsaalgebäude Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Hörsaal C5a, Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen). Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Bunsen-Tagung statt. Eine Teilnahme an der GDCh-Mitgliederversammlung ist ohne Anmeldung zur Bunsen-Tagung möglich. 

­
­
­
­

Wissenschaftliche Instrumente

 

Der Paul-Bunge-Preis der Hans-R.-Jenemann-Stiftung ist mit 7500 Euro dotiert und zeichnet  Studien zur Historie wissenschaftlicher Instrumente aus. Er wird für Einzelarbeiten der letzten fünf Jahre oder für Lebenswerke vergeben. Die Arbeiten können in deutscher,  englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Sowohl Eigenbewerbungen  als auch Nominierungen sind willkommen.

­
­
Anzeige STIPS
­
­
­
­
­

Analog und digital: Chemieunterricht

 

Die Beiträge in der Spezialausgabe der Zeitschrift Chemie konkret – Forum für Unterricht und Didaktik (CHEMKON) decken die Chemiedidaktik ab – von „Distanzunterricht“, „Lernen über digitale Medien“ oder „Innovative Lernmaterialien“ bis hin zu „klassischen Themen“ wie „Experimente” und „Lehramtsausbildung“. Dazu kommen die Beiträge der Posterpreisträgerinnen der Tagung der Fachgruppe Chemieunterricht 2021.

­
­
­
­

GDCh-Academy

 

27. September, Frankfurt am Main
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik, Kursleitung: Dr. Günther Kempe

28. bis 29. September, Frankfurt am Main
Störungs- und Notfallmanagement: Kriminalität, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

5. bis 6. Oktober, online
Störungs- und Notfallmanagement: Medizinische Notfallsituationen im Arbeitsumfeld, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

12. Oktober, Frankfurt am Main und online
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

GDCh-Termine

 

20. bis 21. August, Frankfurt am Main
JCF Session @ ACHEMA22: 2nd Sustainability – Circular Plastics, Event von JungChemikerForum (JCF) der GDCh

 

12. bis 15. September, Aachen
Fachgruppen-Tagung Makromolekulare Chemie 2022

 

Weitere Termine

 

24. August, Frankfurt am Main

ACHEMA Day with a focus on Start-ups: ACHEMA Start-up Award und Start-up Night 

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden

­
­
­