­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden, dieses Ziel verfolgt der Green Deal der EU. Auch für die Chemie hat das weitreichende Folgen: Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit mit ihren mehr als 50 Maßnahmen wird Produktion und Forschung beeinflussen. Firmenleitung und Beschäftigte sind hier genauso gefragt wie Forschende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die GDCh hat sich die Transformation der Chemie unter dem Motto „Re-thinking Chemistry“ zum Hauptthema der Jahre 2022/2023 gemacht, und passend dazu gibt es gleich mal ein Webinar: Dealing with the Green Deal – Die EU Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit. 


Seien Sie dabei – am 15. Juni von 15 bis 16.30 Uhr.


Und wenn Sie mal wieder gefragt werden, wie die Chemie hilft, Probleme zu lösen: Das neue  Fact Sheet der GDCh beschäftigt sich mit der Endlagerung von radioaktiven Stoffen. Die GDCh-Fachgruppe Nuklearchemie erläutert, warum nuklearchemisches Wissen wesentlich ist, um radioaktive Abfälle sicher zu lagern. 


Noch mehr Nützliches, Lehrreiches und Interessantes steht auch in unserem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen wünscht

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Spielerische Wissenschaft 

 

Der Mario Markus Prize for Ludic Sciences geht an eine wissenschaftliche Arbeit in den Naturwissenschaften, die spielerisch ist. Der Begriff „spielerisch“ kennzeichnet hier Entdeckungen, die aus Forschung entstanden sind, die nicht auf eine Anwendung ausgerichtet war, sondern aus Neugier auf die Natur stattfand. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Deadline für Nominierungen und Bewerbungen ist der 30. Mai. 

­
­
­
­

Kunststoffkreislauf


Während der Session Circular Plastics beschäftigen sich Vorträge und Diskussion vor allem mit Plastik als Rohstoff. Die Vortragssitzung hat das JungChemikerForum der GDCh auf der ACHEMA22 für den 22. August organisiert. Im Anschluss wird ein Get-Together zum Austausch zwischen Anwesenden, Vortragenden und Veranstaltungspartnern anregen. 

Auf dem Programm für junge Chemiker:innen aus ganz Europa stehen zudem am 21. August Workshops und eine Postersession zu nachhaltigen Aspekten in der studentischen Forschung.

­
­
Circular Plastics JCF
­
­
­
­
­

Mehr Iod


Die Genius Challenge läuft bis zum 6. Juni. Der chilenische Chemiekonzern SQM (Sociedad Química y Minera) sucht Innovationen zu Iod und dessen Derivaten. Dabei geht es um Photovoltaik, Halbleiter, Kühlmittel, Biozide, Nährstoffe, Polymere oder Iodanwendungen bei Menschen und Tieren. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Start-ups und Forschungszentren ebenso wie an einzelne Personen und ist mit Preisgeldern von bis zu 120.000 US-Dollar dotiert.

­
­
­
­

Anzeige

Kostenloser Statistik-Kurs für industrielle Problemlösungen. 

Datenbasierte Entscheidungsfindung ist von zentraler Bedeutung für Problemlösung, Innovation und Wachstum. Aber ohne zu wissen, welche Ansätze zu verwenden sind und wie die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren sind, bleiben die besten Möglichkeiten unentdeckt. Aus diesem Grund haben wir Statistical Thinking for Industrial Problem Solving (STIPS) entwickelt. Dieser kostenlose Online-Statistikkurs steht allen zur Verfügung, die praktische Fähigkeiten zur Nutzung von Daten für bessere Problemlösungen erwerben möchten. Der Kurs ist in englischer Sprache.

­
­
Anzeige STIPS
­
­
­
­
­

Ein Recyclingfloß


Ein Gemeinschaftsprojekt unter Federführung der Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden lieferte ein Floß aus Recyclingmaterialien. Die HMS Recyclo wird am 7. Juni vom Neustädter Hafen aus zu ihrer ersten Forschungsfahrt über die Elbe nach Magdeburg aufbrechen und Wasserproben sammeln. Diese sollen auf Schadstoffe und Leitparameter hin untersucht werden. Den Bau des Forschungsfloßes zeigt Felix Dobritz in einem Video. 

­
­
­
­

GDCh-Academy

 

13. bis 27. Juni (immer montags), Online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp 


12. bis 14. September, Online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis), Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp 


19. bis 21. September, Köln
Grundlagen der Massenspektrometrie: Messtechnik und Interpretation von Massenspektren, Kursleitung: Prof. Dr. Mathias Schäfer 


27. bis 29. September, Mainz
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann 
 

 

GDCh-Termine

 

24. Mai, Online
Kritische Vitamine und vulnerable Bevölkerungsgruppen in Deutschland, Vortrag im Rahmen der Reihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“, Referent Prof. Dr. Roland Bitsch, Gießen


15. Juni, Online
Dealing with the Green Deal – Die EU Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit, GDCh-Webinar 


5. August, Online 
GDCh-Online-Coaching mit Karrierecoach Doris Brenner; Anmeldung erforderlich 
 

 

Weitere Termine

 

8. bis 9. Juni, Helsinki und Online
Helsinki Chemicals Forum, Kongress für Chemikaliensicherheit und Chemikalienmanagement, zusammen mit ChemBio Finland, Veranstaltung für Chemie- und Biotechfachleute in den nordischen Ländern und im Baltikum, und PulPaper, Kongress der Forstindustrie 

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | kein Interesse an dieser Information

­
­
­