­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

zugegeben, das Ausrufen der Internationalen Jahre durch die UN hat eine gewisse Beliebigkeit und folgt eher dem Gießkannenprinzip, aber das heißt ja nicht, dass wir Chemiker und Chemikerinnen uns nicht freuen dürfen, wenn mal auch ein Thema unserer Wissenschaft in den Fokus rückt. Und so haben wir das aktuelle Heft der Nachrichten aus der Chemie als Schlaglichtheft dem „Internationalen Jahr des Glases“ gewidmet: von Ihren Lieblingsglasgeräten über Glasanalytik bis zur Arbeit einer Glasbläserin. Und noch viel mehr.

 

Wem das zu durchsichtig ist, kann beim Elementerätsel zuerst im Dunkeln tappen – und schließlich Licht ins Selbige bringen. Denn auch jenseits des Glases bieten die Nachrichten spannende Beiträge. Etwa das Interview mit Peter Seeberger zum geplanten chemischen Großforschungszentrum. Das Interview erscheint als erstes einer Reihe zum diesjährigen GDCh-Motto „Rethinking Chemistry“. 

 

Das Neudenken soll zeigen, wo Wissenschaft für Politik und Gesellschaft relevant ist, etwa in der Energiepolitik bei der Frage nach der Zusammensetzung der Energiequellen: regenerative Verfahren, Atomkraft, fossile Brennstoffe? Wie lässt sich Strom am effizientesten produzieren?

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­

Beim Energieerzeugen und Umwandeln muss zu messbaren Zusammenhängen wie Wirkungsgraden ein ganzheitlicher Ansatz treten, der die mit Energieversorgung gekoppelten Stoffumwandlungen in den Blick nimmt. Unter dem Motto „Thermodynamik der Energiewende – eine systemische Betrachtung aus physikochemischer Sicht“ und mit dem Anspruch, politische Akteure zu beraten, hat die GDCh ein Projekt gestartet, das Fachwissen aus Wirtschaft und Academia bündelt. Ein vom GDCh-Vorstand eingesetztes Steering-Team plant einen Gedankenaustausch zur Transformation unseres Wirtschaftssystems – und wenn Sie etwas bewegen wollen: Melden Sie sich, und arbeiten Sie im Think Tank mit.

­
­
­
­

Ich will im Think Tank mitarbeiten

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Ratschläge

 

Hans-Georg Weinig empfiehlt Studierenden das Buch Ethics of Chemistry, um von Beginn an ein Bewusstsein für die Bedeutung der Ethik in Chemie zu entwickeln. In der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie rezensiert er das Buch von Joachim Schummer und Tom Børsen auf Seite 92. GDCh-Mitglieder erhalten bis zum 31. Mai einen Rabatt von 30 Prozent bei Kauf auf der Website des Verlags (Discount Code: WSEOCGCS30). 


In Episode 20 des Chemie-Podcasts „Alles Chlor!“ liefert Benjamin List noble Ratschläge. Das Podcast-Team fragt den Mitbegründer der asymmetrischen Organokatalyse: Was motiviert ihn? Welche Tipps und Tricks hat er für angehende Chemiker:innen? Und welche Frage würde er gerne mal gestellt bekommen? Hören Sie die Antworten. 
 

 

Ausgeschrieben


Für zwei Preise der GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung endet die Einreichungsfrist am 15. Mai: 

Den Promotionspreis stiftet in diesem Jahr die Firma Taniobis für eine Promotion auf dem Gebiet der anorganischen Festkörperchemie und Materialforschung. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro.

Die Rudolf-Hoppe-Vorlesung würdigt wissenschaftlich herausragende Leistungen und Verdienste zur Festkörperchemie und Materialforschung. Der Preis ist verbunden mit einem Preisgeld von 1000 Euro und der Einladung, vier Vorträge zu halten. 

 

Die Einreichungsfrist für den Ernst-Preis der GDCh-Fachgruppe Magnetische Resonanz  für eine herausragende Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses (bis zur Promotion) endet ebenfalls am 15. Mai.


Die Division of Computational and Theoretical Chemistry der European Chemical Society (EuChemS) schreibt den EuChemS Walter Thiel Award in Computational and Theoretical Chemistry aus. Der Preis geht an wissenschaftlichen Nachwuchs der Computerchemie oder theoretischen Chemie und enthält ein Preisgeld von 1000 Euro, die EuChemS-Walter-Thiel-Medaille und eine Einladung, auf der EuChemS-DCTC-Konferenz einen Plenarvortrag zu halten. Nominieren Sie bis zum 31. Mai.

­
­
­
­

Anzeige

3-MCPD Sample Prep Solution. 

Die voll-automatisierte 3-MCPD Sample Prep Solution von GERSTEL bestimmt 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester in Speiseöl mittels GC/MS. 

Alle Anforderungen gängiger ISO-, AOCS- und DGF-Standardmethoden lassen sich erfüllen. Die Proben werden automatisiert vorbereitet und analysiert, einschließlich der Zugabe von Standards und Derivatisierung, sowie Entfernung von überschüssigem Reagenz und Lösungsmittel für beste Bestimmungsgrenzen und Systemstabilität. 

Die einfache Probenhandhabung, ein geringer Lösungsmittelverbrauch und eine sehr gute Reproduzierbarkeit zeichnen das System aus. 

­
­
Anzeige GERSTEL
­
­
­
­
­

Open Access

 

Im Projekt open-access.network befragt der Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik Wissenschaftler:innen mit Interesse an Open-Access-Publikationen und Open-Access-Professionals. Das open-access.network informiert und vernetzt Akteur:innen im Bereich Open Access und soll mit der Umfrage weiterentwickelt werden. 

­
­
­

 

GDCh-Academy

 

12. bis 13. September, Essen
Tenside – Waschmittel, Kosmetik, technische Anwendungen, Kursleitung: Dr. Felix Müller 


12. bis 14. September, Online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis), Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp 


19. bis 21. September, Köln
Grundlagen der Massenspektrometrie: Messtechnik und Interpretation von Massenspektren, Kursleitung: Prof. Dr. Mathias Schäfer


20. September, Frankfurt am Main
Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks, Kursleitung: Dr. Gerhard Auer
 

 

GDCh-Termine

 

24. Mai, Online
Kritische Vitamine und vulnerable Bevölkerungsgruppen in Deutschland, Vortrag im Rahmen der Reihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“, Referent Prof. Dr. Roland Bitsch, Gießen


5. August, Online 
GDCh-Online-Coaching mit Karrierecoach Doris Brenner; Anmeldung erforderlich 
 

 

Weitere Termine

 

9. bis 10. Mai, Leipzig
Vegetable Oils in a Circular Economy, 7th Leipzig Symposium der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft


10. bis 12. Mai, Köln und Online

Renewable Materials Conference, organisiert vom Nova-Institut


12. Mai, Online

Batterien aus Systemperspektive, Energiekolloquium der chemischen Gesellschaften und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft


20. Mai, Online 
Chemotion/NFDI4Chem-Stammtisch, Referent: Kevin Jablonka, Cheminfo


31. Mai, Deadline
Bewerbungsfrist für den Posten als IUPAC Executive Director verlängert 

­
­
­
­
ChemSystemsChem
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | kein Interesse an dieser Information

­
­
­