Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.250 Kolle­ginnen und Kolle­gen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) – forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit! Erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte unter https://go.fzj.de/IEK-9.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc – Erzeugung von grünem Wasserstoff und Methanol (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

Sie beschäftigen sich mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Methanol als transportablen Energie­träger und Grundchemikalie. Es wird ein Gesamtprozess aus Direct Air Capture, Festoxid-Elektrolyse (SOEC) und nachgeschaltetem Methanolreaktor untersucht. Im Zentrum dieser Arbeit steht die thermische und stoffliche Integration sowie Optimierung der oben genannten Teilprozesse.

Ihre Aufgaben im Detail:

  • Design und Optimierung der Gesamtprozesskette
  • Betreuung der Implementierung eines Festoxid-Elektrolysemodells für die Prozesssimulation
  • Betreuung der Prozesssimulation und Modellvalidierung
  • Auslegung des Elektrolysedemonstrators sowie fachliche Begleitung des Projektpartners beim Aufbau des Demonstratorsystems
  • Design, Auslegung und experimentelle Untersuchung von Systemkomponenten im Technikum
  • Inbetriebnahme und Versuchsbetrieb des Elektrolysedemonstrators
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen, Vorträgen und Berichten
  • Zusammenarbeit mit und Betreuung von Studierenden und Promovierenden

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Chemie, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder einer verwandten Disziplin, idealerweise mit anschließender Promotion
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Thermodynamik
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich Prozesssimulation
  • Idealerweise Erfahrung bei der Durchführung verfahrenstechnischer Experimente im Technikum, bei der Projektbearbeitung sowie bei der Betreuung von Studierenden
  • Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Einsatzbereitschaft, hohes Maß an Team­fähigkeit sowie Freude an kooperativer Zusammenarbeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Erörterung von und Vorbereitung auf die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten unterstützt durch unser Career Center & Postdoc Office (https://www.fz-juelich.de/en/career-center-postdoc-office)
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und inter­disziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.05.2026 befristet. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­über­tragung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

# 6 DER BESTEN ARBEITGEBER 2023 AUF GLASSDOOR