Seit über 10 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Alle Studiengänge sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.

An der Fakultät Life Sciences werden schwerpunktmäßig naturwissenschaftliche Kompetenzen gebündelt. Die Vielfalt der Fächer umfasst Bereiche wie Biotechnologie, Ernährung, Gesundheit, Landwirtschaft, Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement und Umwelt und bietet eine interdisziplinäre Plattform für eine erste Berufsbefähigung nach dem Bachelorabschluss sowie eine forschungsorientierte Ausbildung im Masterbereich. Unsere moderne Ausstattung schafft hervorragende Bedingungen für Studierende, Lehrende und Forschende. Die Fakultät baut auf die erfolgreiche Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen auf, die durch gegenseitigen Respekt, Offenheit und gute wissenschaftliche Praxis gekennzeichnet ist.

Verstärken Sie unsere Fakultät Life Sciences zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Campus Kleve als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Experimentalchemie

Kennziffer 13/F2/23

EG 13 TV-L | unbefristet | Vollzeit

IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET

  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Praktika und Übungen im Bereich Chemie
  • Betreuung von Studierenden bei Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Mitwirkung bei Forschung und Entwicklung
  • Verwaltung der Labore
  • Aufgaben als Beauftragte*r für chemische Gefahr­stoffe (z. B. Ansprechpartner*in bei Angelegenheiten zur Umsetzung der GefSoffV sowie Unterstützung bei Gefährdungsbeurteilungen)

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Frau Jäger (02821 80673-654).

www.hochschule-rhein-waal.de

Audit Zeichen