Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.

Wir suchen für das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energie­speicherung (HIU) ab 01.07.2023, zunächst befristet auf 2 Jahre, eine/einen

Akademische Mitarbeiterin / Akademischen Mitarbeiter (w/m/d) mit abgeschlossener Promotion

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs)

Tätigkeitsbeschreibung

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung neuartiger hydrometallurgischer und direkter Recyclingmethoden, insbesondere unter Anwendung eines mechanochemischen Ansatzes (Hochenergie-Kugelmahlen). Dies umfasst die chemische Zerlegung von LIB Elektroden und -Schwarzmasse‘, die Charakterisierung des Rezyklats sowie die Herstellung und Charakterisierung neuer Elektroden aus dem Rezyklat. Sie arbeiten in mehreren nationalen und internationalen Projekten mit anderen Gruppen und Disziplinen zusammen und koordinieren die Beiträge des KIT. Die Forschungsergebnisse werden in einschlägigen Zeitschriften veröffentlicht und auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert.

Ihre wissenschaftlichen Aufgaben im Einzelnen sind:

  • Mechanochemische Synthese / Behandlung von Batteriematerialien
  • Auftrennen einzelner Komponenten der LIB
  • Nasschemische Reaktionen zum Abtrennen von Lithium und 3D-Übergangs­metallen
  • Charakterisierung mittels Röntgen-, Synchrotron-, Neutronenbeugung und Rietveldmethode
  • Kristallographische Phasenbestimmung
  • Bestimmung der Morphologie
  • Elementanalyse
  • Herstellung von Batterieelektroden
  • Elektrochemische Charakterisierung der Elektroden mittels Galvanometrie, Zyklovoltammetrie, elektrochemische Impedanzspektroskopie
  • Kollaboration und wissenschaftlicher Austausch mit Projektpartnern

Der Arbeitsplatz befindet sich im Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) am Standort Eggenstein-Leopoldshafen.

Sie verfügen über

  • eine Hochschulausbildung im Bereich Ingenieurswissenschaften, Chemie Physik oder Materialwissenschaften mit abgeschlossener Promotion.
  • Wir erwarten eine aktive und selbstmotivierte Person mit fundierten Kennt­nissen der Chemie und dem Verständnis von Lithium-Ionen-Batterien, deren Arbeitsweise und aktueller Recyclingtechnologien.
  • Darüber hinaus sind Kenntnisse und Kompetenzen in der Materialsynthese und -charakterisierung (XRD, FTIR, DSC, TGA) erforderlich.
  • Erfahrung in der Akquisition von Drittmittelprojekten und in der Betreuung von Masteranden und Doktoranden sind gewünscht.
  • Persönlich überzeugen Sie durch eine ziel- und teamorientierte Arbeitsweise.
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden ebenso erwartet wie gute Präsentationsfähigkeiten.

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum Jobticket BW und ein/eine Casino/Mensa.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online bis zum 05.06.2023 unter Angabe der Ausschreibung-Nr.251/2023 und der Kennziffer 6 bei Herrn Patrick Dolzinski, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Knapp, Tel. +49 721 608-26871.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft