Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenz­universitäten.

Im Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrens­technik, Institut für Physikalische Chemie (IPC), KIT-Fakultät für Chemie und Biowissen­schaften ist zum 1. April 2027 unbefristet die

Universitätsprofessur (W3)
„Theoretische Chemie“

zu besetzen.

Für die Universitäts­professur (W3) „Theoretische Chemie“ soll ein/e heraus­ragende/r Wissen­schaftler/Wissen­schaftlerin (w/m/d) gewonnen werden, der/die auf einem aktuellen Forschungs­gebiet zur modernen Quanten­chemie (ab initio, Dichte­funktional­theorie) in besonderem Maße ausgewiesen ist.

Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Entwicklung, Imple­mentierung und Anwendung von innovativen und effizienten quanten­chemischen Verfahren zur Modellierung der elektronischen und geometrischen Strukturen von Molekülen und deren Dynamik. Der Einsatz von Multiskalen Methoden als auch von Methoden der künstlichen Intelligenz, insbesondere solchen des maschinellen Lernens, ist wünschenswert.

Anwendungsgebiete für diese Verfahren sind die Theoretische Spektroskopie, die Vorher­sage von Reaktions­mechanismen und (photo-)chemischen Prozessen sowie die automatisierte Stoff- und Material­modellierung.

Von der Kandidatin / dem Kandidaten (w/m/d) wird ein breites Verständnis für Modellierungs­methoden erwartet, um kollaborative Schnitt­stellen zu bestehenden und künftigen Forschungs­schwer­punkten am KIT zu ermöglichen. Beispiele sind photochemische Prozesse, Katalyse und Quanten­technologien auf Basis molekularer Systeme.

Die Universitätsprofessur ist Teil der kollegialen Leitung des Instituts für Physikalische Chemie.

Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahr­nehmen.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die umfassende Erfahrungen in der Forschung zu den aufgeführten inhaltlichen Schwer­punkten mitbringt und durch exzellente wissen­schaftliche Leistungen mit internationaler Sichtbar­keit ausgewiesen ist. Darüber hinaus werden Führungs­erfahrung und Teamfähigkeit sowie die Befähigung zur grund­ständigen Lehre in Physikalischer und Theoretischer Chemie in voller Breite erwartet (im Umfang von 9 SWS). Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammen­arbeit, z. B. im Rahmen von Sonder­forschungs­bereichen, Exzellenz­clustern sowie zur Beteiligung in der akademischen Selbst­verwaltung wird voraus­gesetzt. Von besonderer Bedeutung ist die nachgewiesene Einwerbung von Dritt­mitteln.

Es gelten die Einstellungs­voraus­setzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landes­hochschul­gesetz Baden-Württemberg.

Vertragsdauer

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikations­liste, drei ausgewählte Publikationen, Abschluss­zeugnisse / Zertifikate, Lehrevaluationen, Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit, Konzepte für die geplante Forschungs- und Lehrtätig­keit, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Dritt­mittel, Stellung­nahme zur wissen­schaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte bis zum 07.01.2026 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrens­technik, Bereichs­leiterin Prof. Dr. Andrea Robitzki, vorzugs­weise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: berufungsverfahren@bl1.kit.edu.

Ausschreibungsnummer: 1317/2025

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Marcus Elstner, Tel. +49 721 608-45700, E-Mail: m.elstner@kit.edu.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeits­plätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berück­sichtigt.

Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbar­keit von Beruf und Familie an.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft