![]() |
19.10.2017 ![]() |
|||
|
|
Für Gründer, Chemieparkbetreiber und Selbstständige |
|
|||||||
Bis zum 30. November bewerben sich Wissenschaftler, Gründer und Inhaber von Start-ups um den ACHEMA-Gründerpreis. Die Finalisten präsentieren sich bei der Messe der Prozessindustrie ACHEMA vom 11. bis 15. Juni in Frankfurt am Main. Drei Sieger erhalten je ein Preisgeld von 10.000 Euro. Zum Start der Euroforum Jahrestagung Chemie- und Industrieparks geht es am 29. November in Frankfurt am Main um kriminelle Angriffe: was zu tun ist bei G20-Aktivismus und CEO-Fraud, wie sich Industrie 4.0 Security umsetzen lässt. Am 30. November und 1. Dezember gibt es Vorträge, Podiumsdiskussionen und interaktive Thementische etwa zur Stadtverträglichkeit von Chemiestandorten, den Wirkungen der Megadeals auf Chemieparks und die Herausforderungen der Digitalisierung. Die GDCh-Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien, FFCh, veranstaltet einen Workshop für Selbstständige. Am 17. November geht es in Frankfurt am Main um „Allgemeine Geschäftsbedingungen, Verträge, Geheimhaltungsvereinbarungen und andere alte (Un)bekannte“. |
||||||||
Nachwuchskräfte finden und weiterbilden |
||||||||
Bis zum 31. Oktober können deutsche Unternehmen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Industriebezug über den Deutschen Akademischen Austauschdienstdienst Praktikumsplätze für nordamerikanische, britische oder irische Masterstudierende oder Doktoranden anbieten. Das RISE Professional Programm vermittelt und hilft bei der Organisation des Aufenthalts inklusive Freistellung von der Arbeitsgenehmigung, privater Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung sowie Stipendium. Unternehmen stellen den Arbeitsplatz und zahlen eine Praktikumsvergütung von 500 Euro pro Monat. |
||||||||
Wirkstofftransport nicht nur untersuchen |
||||||||
Die Forschung zum Wirkstofftransport boomt, doch die Zunahme an Veröffentlichungen korreliert nicht mit Fortschritten in der Therapie. Das Beschreiben komplexer Systeme scheint attraktiver zu sein, als eine Krankheit mit einer robusten und sicheren Formulierung effektiv behandeln zu können. Wie es mit der Forschung weitergehen sollte, behandelt Professor Jean-Christophe Leroux von der ETH Zürich in seinem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 48. |
Termine |
||||
19. Oktober, Düsseldorf |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Website: www.GDCh.de Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch |
zuletzt geändert am: 19.10.2017 07:07 Uhr von S.Schehlmann