Der Newsletter informiert Sie über Aktuelles aus der chemischen Wissenschafts- und Wirtschaftswelt.
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
gehen Sie wählen. Mögen Zyniker auch behaupten, die Wahl zwischen Raute und Würselen sei eigentlich keine – mit ein bisschen Anstrengung kann die Wahl eine prima Sache werden. Auf jeden Fall legen sich viele Organisationen mächtig ins Zeug, um dem Wahlvolk das Wählen zu erleichtern.
Aus der Chemie zum Beispiel die Gewerkschaft IGBCE: Jeden Donnerstag gibt es Live-Chats zur Bundestagswahl, wobei die Chatter Fragen an die „Wahl-Checker“ stellen können. Da will der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) nicht zurückstehen. Unter dem Motto „Bundestagswahl 2017: Worum es für Deutschland geht – und was für die Chemieindustrie wichtig ist“ stellt er die Fragen selbst und beantwortet sie auch gleich.
Arbeitnehmer und -geber der Chemie sind also versorgt. Was machen die Selbstständigen? Wie alle anderen können sie einen Blick auf die Wahlprüfsteine der Nachrichten aus der Chemie werfen.
Und obwohl der gegenwärtige Bundestagswahlkampf sich eher durch Behäbigkeit auszeichnet – mitunter umweht ein Hauch schriller 50er-Jahre-Stimmung diese Wahl. Motto: „Alle Wege des Hackers führen nach Moskau“ Fjodor Lukjanow, Chefredakteur der Zeitschrift Russia in Global Affairs und Richard-von-Weizsäcker-Fellow der Robert Bosch Academy, kann das in der FAZ nicht so richtig glauben. Aber wer weiß, vielleicht gewinnt ja doch noch einmal Gerhard Schröder (Rosneft) die Wahl.
Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie |
|
|
Kontakt
|
+49 69 7917–462
|
Stefanie Schehlmann
|
newsletter@gdch.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitwirken bei europäischen Entscheidungen
|
|
|
|
|
|
|
Für Nickel und Nickelverbindungen, Acrylnitril und Benzol startet demnächst die öffentliche Konsultation der europäischen Chemikalienagentur Echa zu Arbeitsplatzgrenzwerten (occupational exposure limits, OELs). Vom 9. Oktober bis zum 9. November sind Interessenten aufgerufen, wissenschaftliche Bewertungen für die OELs abzugeben.
Die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien in Europa (Reach) läuft seit zehn Jahren. Über Strategien, wie wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und Umweltschutz zu verbinden sind, spricht Saori Dubourg, Vorstandsmitglied der BASF und Vizepräsidentin des europäischen Verbands der chemischen Industrie, Cefic, im Interview mit Vera Köster, Chefredakteurin von ChemViews.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für junge Chemiker und andere
|
|
|
|
|
Am Dienstag, den 24. Oktober gibt es wieder ein GDCh-Campus-Event: ab 13 Uhr in der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU München. Unter anderem sprechen Reinhard Brückner, Universität Freiburg, Matthias Mann, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried, und Henry Dube, LMU München. Zudem gibt es einen Workshop zum Thema Publishing. Das GDCh Campus Event ist immer kostenlos, doch melden Sie sich bitte online an.
Um die Entrepreneur-Kultur in der Wissenschaft zu stärken und mehr Nachwuchswissenschaftler für Ausgründungen zu interessieren, zeigt die Impulskonferenz Innovationsmotor Chemie NRW, welche Instrumente, Institutionen und Netzwerke existieren, an die sich Start-ups wenden können. Diskutieren Sie am 19. Oktober in der Universität Düsseldorf mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie mit Finanzierungsexperten und Gründern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem Blätterwald
|
|
|
|
|
Die Anschaffung der neuesten Ultrahochfeld-NMR-Spektrometer ist sinnvoll, meint Harald Schwalbe, Universität Frankfurt. Denn bisher gingen von jeder neuen Generation von Hochfeld-NMR-Spektrometern wichtige Impulse aus, und es gibt Themen, bei denen nur die neuesten Spektrometer helfen. Seine Überlegungen lesen Sie in seinem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 35.
Ein neues Rätsel in der Reihe der Analytical Challenges gibt es im Oktoberheft von Analytical and Bioanalytical Chemistry. Dieses Mal ist Ihr chemisches Wissen um die Spektroskopie gefragt: „Through the looking-glass challenge” von Reinhard Meusinger, TU Darmstadt.
Während Vanilleschoten und das darin enthaltene Vanillin als gesundheitlich unbedenklich gelten, werden immer wieder Zweifel laut, ob dies auch für synthetisches Vanillin gilt. Klaus Roth verfolgt die Duftspur in Chemie in unserer Zeit bis ins Jahr 1958.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chemie der Öffentlichkeit zeigen
|
|
|
|
|
Der nächste Tag der offenen Tür der chemisch-pharmazeutischen Industrie ist am 22. September 2018. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Forschungseinrichtung teilnehmen möchten, können Sie sich noch bis zum 30. September 2017 beim Verband der Chemischen Industrie anmelden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
25. bis 28. September, Bayreuth 39. Diskussionstagung der Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie
17. und 18. Oktober, Frankfurt am Main Grundlagen der Auditierung, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl
19. und 20. Oktober, Mainz Colloquium Chimicum XV „Von Liliput bis Nano“; Tagung der GDCh-Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien (FFCh)
19. und 20. Oktober, Frankfurt am Main Intensivkurs Marketing für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring
24. Oktober, Frankfurt am Main BarCamp: Digital Boost – a connectivity network experience, Kursleitung: Dr. Frithjof Netzer
25. Oktober, London Symposium Commemorating the 150th Anniversary of the Gesellschaft Deutscher Chemiker, kostenlose Teilnahme, begrenzte Platzzahl, Anmeldeschluss: 13. Oktober
27. Oktober, Frankfurt am Main Erfolgreich Bewerben – von der Bewerbungsstrategie bis zum Vorstellungsgespräch, Kursleitung: Doris Brenner
5. November, online Frist für die Abstracteinreichung zur Chemiedozententagung vom 5. bis 7. März 2018 in Jena
6. und 7. November, Frankfurt am Main Organisation, Personal- und Projektmanagement, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel
9. und 10. November, Rheinbach (bei Bonn) Grundlagenkurs Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten, Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Ortanderl
|
|
|
|