Der Newsletter informiert Sie über Aktuelles aus der chemischen Wissenschafts- und Wirtschaftswelt.
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
nur noch ein paar Tage, dann startet in Berlin – dem Ort, an dem sich vor 150 Jahren die Deutsche Chemische Gesellschaft gegründet hat – die große Jubiläumssause der GDCh. Bis jetzt haben sich zirka 2000 Chemikerinnen und Chemiker für das mehrtägige Chemie-Fest beim GDCh Wissenschaftsforum angemeldet – Besucherrekord. Aber keine Sorge: Eine(r) geht noch rein. Also melden Sie sich an. Oder kommen Sie zu einer der öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsforums – zum Beispiel zum Innovationsmarathon Chemiewende oder zur Creavis Lounge.
Bei aller Feierlaune: Die Welt ist ein unsicherer Ort. Daran erinnert Thomas Pfanne in einem Beitrag im Heft 9 der Nachrichten aus der Chemie. Pfanne ist Mitarbeiter des Auswärtigen Amts und beschreibt in seinem Artikel „Abrüstung ohne Widerrede: Das absolute Verbot von Chemiewaffen“ eine (weitgehende) Erfolgsgeschichte: nämlich das Chemiewaffenübereinkommen, das vor 20 Jahren in Kraft trat. Auch das ist ein Grund zum Feiern.
Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie |
|
|
Kontakt
|
+49 69 7917–462
|
Stefanie Schehlmann
|
newsletter@gdch.de
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt anmelden, später Vorteile genießen
|
|
|
|
|
|
|
In der Woche vom 11. bis 15. September gibt es erstmals eine bundesweite Aktionswoche für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur „Wertschöpfung mit Ideen- und Innovationsschutz“ oder: Wie profitieren Unternehmen von geistigem Eigentum? In elf Städten von Aachen bis Schwerin analysieren Patentinformationszentren sowie das Deutsche Patent- und Markenamt KMU kostenfrei und unternehmensspezifisch. Unternehmen melden sich per Telefon oder E-Mail am jeweiligen Veranstaltungsort an.
Bis zum 18. September nimmt die Atlantic Basin Conference on Chemistry Abstracts an. Die ABCChem findet in Cancun, Mexiko, vom 23. bis 26. Januar 2018 statt. Die Konferenz will dauerhafte Kooperationen zwischen Chemikern aus Afrika, Europa sowie Nord- und Südamerika anstoßen.
Beiträge für den Achema-Kongress und die -Praxisforen reichen Sie bis zum 22. September ein. Die Achema startet am 11. Juni 2018 in Frankfurt.
Die Anmeldung für das zweite europäische Chemiepartnering (2nd European Chemistry Partnering, ECP) am 23. Februar 2018 in Frankfurt ist zum Frühbuchertarif bis zum 30. Oktober möglich. Mit Vorträgen, Partnergesprächen und einer Ausstellung will das ECP Geschäftskontakte etwa zwischen Start-ups und größeren Unternehmen vermitteln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei GDCh-Aktionen mitmachen und gewinnen
|
|
|
|
|
CheMento, das Mentoring-Programm der GDCh, startet Anfang kommenden Jahres in die nächste Runde. Berufs- und lebenserfahrene Mentoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung werden junge Mentees bei Themen rund um Berufsplanung und Karriere mit Rat und Tat unterstützen. Der Bewerbungszeitraum als Mentee oder Mentor läuft vom 1. September bis 15. Oktober.
Die GDCh sucht neue Bilder für die GDCh-Webseite und lädt alle ein, mit ihren Lieblingsbildern aus der Chemie teilzunehmen. Eine Jury prämiert die besten Fotos mit 100 bis 400 Euro. Einsendeschluss für den GDCh-Fotowettbewerb „Faszination pur – Menschen und Chemie“ ist der 31.Oktober.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem Blätterwald
|
|
|
|
|
Alle Beiträge im Heft der Angewandten Chemie zum GDCh-Jubiläum sind nun für jeden frei zugänglich. Die Themen reichen von Chemiegeschichte über molekulare Motoren bis zur Quantenchemie.
„Forschung trifft Schule“ ist das Thema der Sonderausgabe der GDCh-Mitgliederzeitschrift der Fachgruppe Chemieunterricht Chemkon. Darin fragen Ilka Parchmann, Stefan Schwarzer, Timm Wilke, Michael Tausch und Thomas Waitz: „Wie finden chemische Forschung und Entwicklung systematisch und zeitnah Eingang in unterrichtliche und außerunterrichtliche Lernprozesse?“ Während des Wissenschaftsforums in Berlin liegen am Wiley-Stand Freiexemplare aus.
Werner Reutter (1937–2016) machte grundlegende Entdeckungen der Glykobiologie. Erfahren Sie mehr in der Sonderausgabe von ChemBioChem. Gastherausgeber sind Christian Hackenberger und Carolyn Bertozzi, Beiträge lieferten unter anderen GDCh-Präsidentin Thisbe K. Lindhorst und Peter H. Seeberger, Max-Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. Bis Ende September sind einige Beiträge für alle frei geschaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Engagement und Forschungsleistung
|
|
|
|
|
Der Deutsche Hochschulverband und die ZEIT-Verlagsgruppe suchen die/den „Hochschullehrer/in der Jahres“. Kandidaten für das Preisgeld von 10.000 Euro können bis zum 30. September vorgeschlagen werden.
Im Rahmen der Preisverleihung zum/zur „Hochschullehrer/in des Jahres“ zeichnet academics.de – das Karriereportal von DIE ZEIT und Forschung & Lehre – den/die „Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres“ aus. Bis zum 30. September vorgeschlagene Kandidaten können 5000 Euro gewinnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
10. bis 14. September, Berlin GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2017
13. September, Frankfurt am Main Global Partnering Korea + Germany, Vortragsveranstaltung mit Ausstellung zu World Premier Materials
25. bis 28. September, Bayreuth 39. Diskussionstagung der Fachgruppe Magnetische Resonanzspektroskopie
6. Oktober, Frankfurt am Main Gute Vertriebspraxis „Good Distribution Practice (GDP)", Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp
16. bis 19. Oktober, Frankfurt am Main NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger
17. und 18. Oktober, Frankfurt am Main Grundlagen der Auditierung, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl
19. und 20. Oktober, Frankfurt am Main Intensivkurs Marketing für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring
24. Oktober, Frankfurt am Main BarCamp: Digital Boost – a connectivity network experience, Kursleitung: Dr. Frithjof Netzer
25. Oktober, London Symposium Commemorating the 150th Anniversary of the Gesellschaft Deutscher Chemiker, kostenlose Teilnahme, begrenzte Platzzahl, Anmeldeschluss: 13. Oktober
27. Oktober, Frankfurt am Main Erfolgreich Bewerben – von der Bewerbungsstrategie bis zum Vorstellungsgespräch, Kursleitung: Doris Brenner
|
|
|
|