![]() |
23.02.2017 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: |
||||||
Offene Wissenschaft einschätzen |
„Open Science in der (Hochschul-)Lehre“, |
||||
ein Projekt des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0, ermittelt, wie Hochschullehrende ihre Lehre gestalten und welche Meinung sie zu Open Science und Open Educational Resources haben. Nehmen Sie an der zehnminütigen, anonymen Umfrage hier teil. |
Ein neues Rätsel |
||||
der Reihe „Analytical Challenges“ steht im Januarheft von Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC). Beantworten Sie Fragen rund um Redoxtitrationen bis zum 1. März und gewinnen Sie ein Springer-Buch im Wert von bis zu 100 Euro hier. Mitglieder der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie greifen auch über den Mitgliederbereich MyGDCh auf den gesamten Online-Inhalt von ABC zu. |
Der GDCh-Absolventenpreis |
||||
geht an Absolventen einer chemierelevanten Ausbildung wie Chemisch-technische Assistenten (CTA), Chemielaboranten oder Techniker Chemietechnik, aber auch an Absolventen der Nachbardisziplinen wie PTA und BTA. Lehrkräfte nennen dafür ihre jahrgangsbesten Absolventen bis spätestens drei Wochen vor Übergabe des Abschlusszeugnisses hier. |
Was haben Buckyballs, |
||||
Bariumsulfat und 2,6-Diphenyl-4-(2,4,6-triphenylpyridinium-1-yl)phenolat gemeinsam? Sie gehören zu den Lieblingsmolekülen der GDCh-Mitglieder. Seit Januar zeigt die GDCh-Webseite wöchentlich neue Lieblinge; die Teilnahmebedingungen stehen hier. |
Die Materialien des 21. Jahrhunderts |
||||
sind Polymere. Es gibt einen Unterschied zwischen Polymer, mit dem Fokus auf der Molekülstruktur, und Kunststoff (plastics), einem polymeren Material in der Anwendung. Welche Schlüsse sich daraus ergeben, erläutert Professor Brigitte Voit in ihrem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 11, hier. |
Termine |
||||
13. bis 15. März, Marburg 16. und 17. März, Berlin 21. März, Bremen 27. bis 30. März, Frankfurt am Main 28. März, Frankfurt am Main 28. bis 31. März 2017, Frankfurt am Main 29. März 2017, Frankfurt am Main 31. März, Frankfurt am Main 3. bis 6. April, Tübingen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Website: www.GDCh.de Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch |
zuletzt geändert am: 23.02.2017 06:53 Uhr von S.Schehlmann